Linux-Kernel wird inklusiver

(Foto: Shutterstock)
Am 10. Juli 2020 hat Torvalds einen Git commited, der neben zahlreichen Kernel-Updates eine inklusive Terminologie etablieren soll. Entsprechende Vorschläge sind zuvor vom Kernel-Entwickler Dan Williams gemacht worden und nun Teil des Linux-Kernelcodes und entsprechender Dokumentation.
Ob das eine Reaktion auf die „Black Lives Matter“-Proteste ist oder schlicht und einfach daran liegt, dass wir im Jahr 2020 leben und Inklusion selbstverständlich sein sollte, bleibt einfach Interpretation. Linux reiht sich damit jedenfalls in eine Reihe von Unternehmen ein, die bereits einen ähnlichen Pfad eingeschlagen haben. Darunter auch der Versionierungsdienst GitHub, Twitter, Microsoft, Linkedin, Ansible, Splunk, Android, Go, MySQL, PHPUnit, Curl, OpenZFS, Rust und JP Morgan.
Insgesamt soll alles politisch korrekter werden, ohne dass das Linux-Team feste Begriffe vorgeben möchte. Die folgenden Alternativen sind also lediglich Vorschläge an die Developer, ihren Quellcode von rassistisch behafteten Begriffen zu befreien.
- primary / secondary
- main / replica oder subordinate
- initiator / target
- requester / responder
- controller / device
- host / worker oder proxy
- leader / follower
- director / performer
- denylist / allowlist
- blocklist / passlist
Diese Vorschläge werden für neuen Code im Kernel verwendet und Linux-Entwicklern empfohlen. Sämtliche alten Begriffe gelten ab sofort als inadäquat und sollten nur noch bei der Wartung alten Codes und Dokumentationen verwendet werden. Oder, wenn eine bestehende Hardwarespezifikation oder ein Protokoll solche Begriffe 2020 noch vorsieht. Neben den sprachlichen Änderungen gibt es natürlich auch eine Menge weiterer, die klassisch-kernelig sind. Eine Übersicht zum Release Candidate Linux 5.8-rc5 findet ihr in Linus Torvalds wöchentlichem „State of the Kernel“ hier.
Fun fact: Wer Torvalds noch von früher kennt, wird wissen, dass er sich zwar nicht durch rassistische, aber durchaus deftige Worte und Aktionen als Tobsuchtkandidat geoutet hat. Nach eine Retreat 2018 hat Torvalds dann seine innere Mitte gefunden und schlägt seitdem einen gemäßigteren Ton an. Zumindest meistens, wenn er nicht gerade auf Intel schimpft. Wer also die Änderung der Terminologie etwas überzogen findet, darf es gerne Torvalds gleich tun. Die inklusiven Begriffe brechen niemandem einen Zacken aus der Krone und Veränderung beginnt immer im Kleinen. Jake Pietras
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Moin,
geh mal kalt Duschen, Dein geschwurbsel ist an Arroganz kaum zu toppen.
Linux ist ein Kernel der sogar BSD antreibt aber nicht im geringsten eine Distribution sondern nur ein Bestandteil. Linus Torvalds ist ein Mensch der ziemlich gut programmieren kann, kein Gott oder Gott ähnlich. Selten so einen Bullshit gelesen.
Gruß
Danke für Deinen Kommentar und Deine persönliche Meinung.