Lokale Suche nach Unternehmen: Google verlinkt in Europa jetzt Konkurrenzverzeichnisse

(Foto: Shutterstock)
Wenn ihr in Europa nach Geschäften in einer Stadt sucht, zeigt euch Google jetzt oberhalb der eigentlichen Suchergebnisse einen Kasten an, der auf entsprechende Beiträge von Online-Firmenverzeichnissen verlinkt. Die SEO-Nachrichtenseite Search Engine Land hatte zuerst darüber berichtet und konnte diese Boxen in entsprechenden Google-Suchen von Großbritannien, Belgien, Spanien, Griechenland und Frankreich aus finden. Unsere Tests zeigen, dass die mit „Ergebnisse finden auf“ überschriebene Box auch in Deutschland angezeigt wird.
Auf dem Desktop sind jeweils drei Unternehmenverzeichnisse zu sehen. Wobei der dritte Eintrag abgeschnitten ist. Weitere lassen sich über einen Pfeilbutton aufrufen. Es ist unklar, nach welchen Mechanismen die Kästen befüllt werden. Die Auswahl variiert je nach Suchbegriff. Bei der Suche nach Restaurants oder anderen gastronomischen Betrieben werden Beiträge von darauf spezialisierten Bewertungsportalen wie Yelp oder Touristikwebsites wie Tripadvisor angezeigt. Bei Suchen nach anderen Gewerbebetrieben kommen die angezeigten Links offenbar häufig von den Websites der verschiedenen Telefonbuchverzeichnisse.

„Ergebnisse finden auf“: Google verlinkt Konkurrenten. (Screenshot: google.de / t3n)
Schon 2018 hatte sich der Anbieter Yelp offiziell bei der EU darüber beschwert, dass Google seine Marktmacht in der lokalen Suche ausnutze. Die EU-Kommission hat daraufhin andere Anbieter in dem Bereich dazu befragt. Im November 2019 meldete die Nachrichtenagentur Reuters außerdem, dass die EU-Kartellwächter unter anderem Googles Umgang mit Daten im Zusammenhang mit der lokalen Suche auf etwaige Verstöße gegen das Kartellrecht untersuchen.
Googles Idee, Konkurrenten durch die Einblendung von Links zu ihren Seiten zu besänftigen, ist nicht neu. Schon 2014 hatte der Werbegigant eine ähnliche Lösung vorgeschlagen. Die wurde von Unternehmen wie Yelp jedoch abgelehnt. Das Unternehmen argumentierte Anfang 2019, nachdem Google den Vorschlag erneut vorgebracht hatte, dass darüber kein signifikanter Traffic zu erwarten sei. Das hätten entsprechende Untersuchungen gezeigt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
So richtig ist in der Tat nicht zu erkennen, warum Google diese Art an Einblendungen wählt. Ich Bezweifel jedoch dessen Wirksamkeit und kann daher Yelp nur zustimmen. Leider muss man feststellen, dass der Gigant viel zu wenig dafür tut um seine „Eigenen Prinzipien“ für ein faires und sauberes Netz umsetzt.
Betrachtet man die dauerhaften Veränderungen in den bezahlten Anzeigen, muss man immer wieder feststellen, dass Google auch nur aus reiner Wirtschaftlichkeit handelt. Nicht mehr und auch nicht weniger.