MIT Technology Review In eigener Sache
Verpasse keine News mehr!

Longevity Summit: Wissenschaft oder Silicon-Valley-Hype?

Nicht nur länger leben, sondern auch gesünder altern: Die Longevity-Bewegung verspricht genau das und öffnet zugleich ein Spannungsfeld zwischen seriöser Wissenschaft und Heilsversprechungen. Unser Virtual Summit Longevity soll Klarheit schaffen.

Von MIT Technology Review Online
2 Min.
Artikel merken
(Grafik: MIT Technology Review)

Während Tech-Milliardäre Millionen in Anti-Aging-Forschung investieren, arbeiten Wissenschaftler:innen weltweit daran, die Mechanismen des Alterns zu entschlüsseln.

Zwischen Hoffnung und Realität

Die zentrale Frage lautet längst nicht mehr, ob wir den Alterungsprozess beeinflussen können, sondern wie weit wir dabei gehen sollten. Welche Ansätze haben wissenschaftliche Substanz? Wo beginnt der Hype? Und was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn die Gesundheitsspanne – die Jahre, die wir in guter körperlicher und geistiger Verfassung verbringen – drastisch zunehmen könnte?

Diese Fragen sind nicht nur akademisch relevant – die konkreten Auswirkungen reichen von der Rentenpolitik über Arbeitsmärkte bis hin zu familiären Strukturen.

Virtual Summit mit journalistischer Einordnung

Der MIT Technology Review Virtual Summit „Longevity“ liefert dir am 18.7.2025 ab 10:00 Uhr eine journalistisch fundierte Einordnung des Themenfelds. Das Online-Event verbindet wissenschaftliche Expertise mit praktischen Einblicken und erlaubt dir, direkt ins Gespräch einzusteigen: Durch das interaktive Format kannst du gezielt nachhaken und erhältst fundierte Antworten auf deine Fragen.

Drei Perspektiven auf Longevity

Keynote: Was ist Longevity? Eine Einordnung

Chefredakteur Luca Caracciolo und Jo Schilling, leitende Redakteurin der MIT Technology Review, schaffen die wissenschaftliche Grundlage. Sie trennen seriöse Forschung von überzogenen Heilsversprechen und erklären den Unterschied zwischen Lebens- und Gesundheitsspanne. Du erfährst, welche Forschungsansätze derzeit am vielversprechendsten sind und was realistische Perspektiven für die Zukunft bietet.

Deep Dive: Ein Bug in der Evolution – Warum wir ewig leben wollen

Der Philosoph und Kognitionswissenschaftler Thomas Metzinger analysiert die psychologischen Triebfedern hinter dem Wunsch nach ewigem Leben. Im Gespräch mit Wolfgang Stieler (MIT Technology Review) erörtert er, warum Menschen Angst vor dem Tod haben und ob Longevity eine Art moderne Religion darstellt. Eine philosophische Betrachtung, die zum Nachdenken anregt.

Longevity in der Praxis – Bericht aus dem Alltag eines Enthusiasten

Unternehmer Ricardo Ferrer Rivero hat seinen Lebensstil radikal umgestellt: Morgenmeditation unter Infrarotlicht, Eisbäder, durchgeplante Supplement-Einnahme. Er gibt Einblicke in seine Routinen und Tools und erklärt, wie sich ein disziplinierter Lebensstil mit Genuss und sozialem Leben vereinbaren lässt.

Was du mitnimmst

  • Wissenschaftliche Einordnung: Unterscheidung zwischen seriöser Forschung und Hype
  • Forschungsüberblick: Aktuelle Erkenntnisse zu den vielversprechendsten Ansätzen
  • Philosophische Perspektive: Psychologische und gesellschaftliche Aspekte des Alterns
  • Praktische Einblicke: Konkrete Beispiele für Longevity-orientierte Lebensstile
  • Zukunftsperspektiven: Realistische Potenziale für eine Gesellschaft mit verlängerter Gesundheitsspanne

Expertise, der du vertrauen kannst

MIT Technology Review steht für wissenschaftlich fundierte Technologie-Berichterstattung. Die Referent:innen bringen journalistische Expertise und praktische Erfahrung mit.

Jetzt anmelden

Sichere dir jetzt deinen Platz beim MIT Technology Review Virtual Summit „Longevity“

Du kannst ortsunabhängig teilnehmen, deine Fragen live stellen und erhältst Zugang zu allen Aufzeichnungen und Präsentationen.

Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren