
(Foto: Chim/ Shutterstock)
Die Digitalisierung der Wirtschaft hat auch Schattenseiten. Es vergeht kaum ein Tag ohne neue Berichte über Cyberkriminalität, Passwort-Leaks und Datenklau. Ransomware-Attacken wie Petya oder Wannacry sind nur zwei der prominenteren Beispiele. Das Internet der Dinge brachte neue Angriffsmöglichkeiten mit sich. Auch die Corona-Pandemie beförderte die Zunahme von Cyberattacken weltweit. Kein Wunder also, dass Cybersecurity-Experten gefragt sind wie nie zuvor. Sie sind dafür verantwortlich, die Systeme eines Unternehmens entsprechend zu schützen. Schätzungen gehen davon aus, dass es bis 2021 etwa 3,5 Millionen offene Stellen in diesem Bereich geben wird. Die hohe Nachfrage und der erforderliche Professionalisierungsgrad sorgen für ansehnliche Gehälter.
Die IT-Security-Profis sind in zahlreichen Rollen zu finden. Ob Security-Consultants, Penetration-Tester, Security-Software-Developer, Incident-Responder oder auch Chief-Information-Security-Officer – sie alle sorgen dafür, die Daten eines Unternehmens gegen Angriffe von außen abzuschirmen.
Cybersecurity ist nach wie vor ein relativ junges Feld und die genannten Rollen sind oft nicht klar voneinander abgegrenzt. Cybersecurity-Experten haben meistens einen Studienabschluss in Informatik vorzuweisen, beherrschen verschiedene Programmiersprachen und kennen sich mit Kryptografie und Datenbanken aus. Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, die Bereitschaft, ständig Neues zu lernen, Kreativität, hohe Stresstoleranz und Anpassungsfähigkeit zeichnen eine Cybersecurity-Expertin im Idealfall aus. Kenntnisse in IT-Sicherheit oder IT-Forensik eignen sich die Security-Experten oft erst nach dem Studium berufsbegleitend an. Den Nachweis über ihre Qualifikation erbringen sie typischerweise über Zertifikate von Anbietern wie ISC2 oder ISACA. Mittlerweile gibt es allerdings auch an einigen Hochschulen Studiengänge in IT-Sicherheit. Wer erste Schritte im Bereich der Cybersicherheit gehen will, findet online kostenlose Ressourcen zum Erlernen nützlicher Basics.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team