Ratgeber
Was macht eigentlich ein Chief-Product-Owner?

(Foto: Shutterstock)
Der Chief-Product-Owner ist verantwortlich für die übergeordnete Idee, die mit der Entwicklung eines Produktes, vornehmlich einer Software, verbunden ist. Er ist quasi der Spiritus Rector des Produkt-Entwicklungsteams, ohne selbst Teil des Teams zu sein.
Der Chief-Product-Owner, auch Chief-PO genannt, ist für die Gesamtidee einer Produktentwicklung verantwortlich. Meist handelt es sich um die Entwicklung einer Software unter Anwendung der Scrum-Methode. Der Chief-PO hat gegenüber den Mitgliedern des Entwicklungsteams keine Personalverantwortung und keine Weisungskompetenz. Das bedeutet, dass er seine übergeordneten Vorstellungen über das, was das zu entwickelnde Produkt leisten soll – also seine Produktvision – durch Überzeugung vermitteln muss. Er arbeitet deshalb unabhängig, steht aber meist im Austausch mit dem Top-Management. Eine wichtige übergeordnete Grundlage für die Arbeit des oder der Entwicklungsteams ist das Product-Backlog. Es wird laufend fortgeschrieben und enthält die wichtigsten Anforderungen und Merkmale, die das zu entwickelnde Produkt haben soll. Der Chief-PO ist verantwortlich für den Fortschreibungsprozess des Product-Backlogs und setzt Prioritäten in seiner Gestaltung und die aufzunehmenden Punkte.
Die Verdienstmöglichkeiten für einen Chief-Product-Owner sind angesichts seiner Verantwortung für Qualität und wirtschaftlichen Erfolg des zu entwickelnden Produktes recht gut. Allerdings sind die Einstiegsvoraussetzungen, die an einen Chief-Product-Owner in einem größeren, komplexen Projekt gestellt werden, ebenfalls recht hoch. Vor allem sind Berufserfahrungen als Product-Owner wichtig, in denen der Bewerber seine Kompetenz zur Motivation von Teams und sein Abstraktionsvermögen ausbauen kann. Selbst bei Berufseinsteigern wird bereits ein hohes Maß an Verantwortung gefordert. Das jährliche Bruttoeinkommen eines Berufseinsteigers als Product-Owner liegt bei 33.000 Euro bis 45.000 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung steigern sich die Verdienstmöglichkeiten für den Product-Owner für dasBruttojahresgehalt etwa folgendermaßen:
- Junior-Product-Owner: 43.000 Euro bis 58.000 Euro
- Product-Owner mit Berufserfahrung: 48.000 Euro bis 66.000 Euro
- Senior-Product-Owner: 53.000 Euro bis 75.000 Euro
Die Verdienstmöglichkeiten für einen Chief-Product-Owner liegen noch deutlich darüber. Sie sind je nach Branche und Region unterschiedlich. Realistisch sind Jahresgehälter im Bereich 115.000 Euro bis unter 150.000 Euro.
Das könnte dich auch interessieren:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team