Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Mammut-Rückkehr in Sicht? Startup zeigt flauschige Wollmäuse aus dem Labor

Das 2021 gegründete De-Extinction-Startup Colossal Biosciences hat im Labor gezüchtete Wollmäuse gezeigt. Diese sollen der erste Schritt auf dem Weg zur Wiederauferstehung des Mammuts sein. Expert:innen haben Zweifel.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wollmaus als Vorbote der Mammut-Wiederauferstehung? (Foto: Colossal Biosciences)

Vor vier Jahren gründeten Genforscher George Church und Softwareunternehmer Ben Lamm Colossal Biosciences. Das Startup hat es sich zur Aufgabe gemacht, das vor 4.000 Jahren ausgestorbene Wollhaarmammut und andere ausgestorbene Urzeittiere wiederauferstehen zu lassen.

Anzeige
Anzeige

De-Extinction-Startup mit illustren Investoren

Die Idee fasziniert Investor:innen, darunter so illustre Personen wie Regisseur Peter Jackson, Footballstar Tom Brady sowie It-Girl Paris Hilton. Insgesamt 435 Millionen US-Dollar hat das De-Extinction-Startup einwerben können, wie Spiegel Online schreibt. Jetzt präsentierten Church und Lamm ein erstes Ergebnis ihrer Laborarbeit.

Dabei handelt es sich um Labormäuse, die sich vom Aussehen her deutlich von ihren Artgenossinnen unterscheiden. Die Veränderung von insgesamt sieben Genen im Erbgut der Mäuse sorgt dafür, dass diese mit einem flauschigen Fell in goldbrauner Farbe daherkommen. Das erinnert zumindest etwas an das Wollhaarmammut.

Anzeige
Anzeige

Kälteresistent? Mäuse bekommen flauschiges Fell

Die Genmanipulation soll zur Folge haben, dass neben der Änderung von Länge, Textur und Farbe des Fells auch der Fettstoffwechsel beeinflusst werden konnte. Damit seien entscheidende Anpassungen an die Kälte auf die Mäuse übertragen worden sein, wie Lamm laut Spiegel Online erklärte.

Für die Startup-Gründer ist das ein „Meilenstein“ auf dem Weg zu einem möglichen ersten Mammut seit 4.000 Jahren. Dafür sollen Mammutgene in Asiatische Elefanten eingepflanzt werden – was zumindest den Eigenschaften nach in Mammutnachkommen münden soll. Schon 2028 soll es soweit sein.

Anzeige
Anzeige

Kritik an Forschungsergebnissen

Expert:innen sehen die Arbeit des Startups und dessen bisherige Errungenschaften aber sehr kritisch. Laut dem Evolutionsbiologen Diethard Tautz vom Max-Planck-Institut könnten solche Wollmäuse auch auf konventionellem Wege gezüchtet werden.

Und: Auf diese Weise ließen sich ausgestorbene Arten nicht zum Leben wieder erwecken. Nur weil man bei einem Elefanten ein paar Gene verändere, komme noch lange kein Mammut heraus, so Tautz.

Anzeige
Anzeige

Ist ein genmanipulierte Elefant ein Mammut?

Tatsächlich ist fraglich, ob sich die bei Labormäusen durchgeführten genetischen Veränderungen so einfach auf Elefanten übertragen lassen. Schließlich sind Mäuse im Laborumfeld so gut bekannt wie kaum ein anderes Tier.

Das Leben kommt zurück: Satellitenaufnahmen zeigen die Erholung der Landschaft nach einem Vulkanausbruch Quelle: NASA Earth Observatory

Zudem ist gar nicht bekannt, ob die Änderungen die Wollmäuse tatsächlich kälteresistent gemacht haben. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen von Colossal Biosciences nämlich noch nicht in einem Fachmagazin veröffentlicht, wo sie von Kolleg:innen überprüft werden könnten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige