News
Biotech-Startup will Wollmammut wiederbeleben, um das Klima zu retten

Vor 10.000 Jahren hat der Mensch den Giganten quasi ausgerottet. Die jüngsten Populationen überlebten bis vor 4.000 Jahren nur auf Inseln. Nun will das Biowissenschaftsunternehmen Colossal einen neuen Versuch starten, die ausgestorbene Art wiederzubeleben. Sie will man in einem „Pleistozän-Park“ in Russland ansiedeln. Das erinnert an die Dinosaurier-Wiederauferstehung von Jurassic Park. Dazu passt auch der schillernde Star der Genforscher und Gründer, George Church. Er und seine Leute finden, die Welt müsse „geheilt“ werden und sie hätten den richtigen Weg dafür gefunden. Zuletzt hat das Startup 15 Millionen Dollar aus einer ersten Finanzierungsrunde erhalten. Es will mit seiner genetischen Technologie helfen, den Klimawandel zu verlangsamen.
Empfehlungen der Redaktion
Colossal erklärt, die eigenen Bemühungen um das Aussterben von Arten hätten das Potenzial, ein „funktionierendes Modell für die Wiederherstellung geschädigter oder verloren gegangener Ökosysteme“ zu verankern. Da zu wenig genetisches Material vorliegt, um den Urzeitriesen zu klonen, behelfen sich Church und seine Mitarbeiter:innen mit Elefantenzellen. Die Genetiker nutzen die Genschere Crispr-Cas9, um gezielt DNA zu zerschneiden und in die Zielzellen einzufügen. Genau genommen kreiert Colossal also eine neue Art, einen Elefanten-Mammut-Hybriden. Das „neue Wollmammut“ will Church in einem riesigen Schutzgebiet in Ostsibirien ansiedeln, wo ein weiterer besonders engagierter Wissenschaftler einen kühnen Plan zur Rettung des Weltklimas verfolgt: Sergej Simow.

Zehn Thesen, warum die Wiederansiedlung des Mammuts wichtig ist, führt Colossal auf der Website auf. (Screenshot: Colossal/t3n)
Sergej Simow und sein Sohn Nikita siedeln dort Arten aus dem Pleistozän an, um das Auftauen der Permafrostböden aufzuhalten. Ihr kleiner Jurassic Park besitzt bereits Rentiere, Bisons und Jakutenpferde – Mammuts fehlen noch. Die Simows haben herausgefunden, dass die Wiederbesiedelung der Tundra die Temperatur des Permafrosts senkt. Die großen Pflanzenfresser fördern das Wachstum des hellen Steppengrases, das wiederum das Sonnenlicht zurückwirft. So verringert es die Wärme, die der Boden aufnimmt, und hält die Temperatur niedrig. Die Permafrostböden Sibiriens stellen eine tickende Klima-Zeitbombe dar: Dort ist mehr Kohlenstoff eingeschlossen, als das dreimalige Abbrennen aller Wälder der Erde produzieren könnte. Colossal drückt es in Zahlen aus: 1.600 Milliarden metrische Tonnen Kohlenstoff schlummern dort.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team