Anzeige
Anzeige
Kolumne

Klimaschutz ist mehr als nur schlechtes Gewissen

In ihrer Kolumne „Tech for Future“ schreibt Aya Jaff, warum Technologie allein die Welt nicht retten wird. Sie plädiert dafür, die Politik mehr in die Pflicht zu nehmen.

Von Aya Jaff
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Grafik: t3n)

2019 wurde der Samen für klimabewusstes Handeln in vielen Köpfen gesetzt. Wir sind auf die Straßen gegangen, haben beim Klimapaket mitgefiebert und unser eigenes Leben (die einen mehr, die anderen weniger) verändert. In meinem Freundeskreis, besser gesagt meiner Generation ist nun jeder ein kleine/r Klimaaktivist/in und rettet die Umwelt one Plastic Bag at a Time. Wir analysieren unseren eigenen Wirkungsgrad akribisch und versuchen, unser Handeln so zu ändern, dass wir keinen weiteren Schaden verursachen. Wir verzichten immer mehr auf Fleisch und kämpfen dafür, umweltschädliche Produkte verbieten zu lassen. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, aber 2019 ist für mich das Jahr, in dem sich unser Denken verändert hat, die Basis einer Bewegung für eine grünere Zukunft. Alleine deswegen ist es für mich wichtig, dass jeder sich individuell mit der Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks beschäftigt.

Genügen technische Lösungen?

Anzeige
Anzeige

Nicht selten haben wir technische Lösungen für die verschiedensten Probleme herangezogen. Auf wie vielen Panels saß ich dieses Jahr, wo es um den Umstieg auf Elektroautos und Flugzeuge ging, oder darum, wie wir Plastik effektiv aus den Meeren fischen können. Nicht zu vergessen die 1.000 Siegel, die wir mithilfe von Apps auf Verpackungen suchen können, um umweltfreundlich zu konsumieren. All das sind tolle Ideen, die meinen Wirkungsgrad erhöhen und mir helfen, meine CO2-Emissionen noch mehr zu kontrollieren. Doch Fakt ist: Auch mit einem Elektroauto benutze ich noch umweltschädliche Batterien und stehe dabei im Stau, wir spülen immer noch mehr Plastik in die Meere, als wir rausfischen, und wir Konsumenten sind zu faul und bequem, um uns eine App runterzuladen, geschweige denn, damit jedes Produkt zu scannen.

Was ich im Moment noch viel zu selten sehe, sind Menschen, die den großen Zusammenhang zwischen den wirklich großen Emittenten von CO2 und der Politik erkennen – denn nur wenn wir das verstehen, können wir das Problem an der Wurzel packen. Ich finde es schade, dass die erfolgreichsten Startups im Moment durch die Einflussnahme auf das Kundenverhalten, das Klima retten wollen – das suggeriert nämlich, dass die Last und die Verantwortung alleine auf unseren Schultern lastet. Wir könnten das Klima retten, wenn wir uns nur täglich richtig entscheiden würden im Supermarkt, beim Shoppen oder bei der Wahl der Transportmittel. Wir könnten das Klima retten, wenn wir (unter anderem mithilfe dieser Startups) unseren eigenen Wirkungsgrad erweitern könnten! Doch ist das so?

Anzeige
Anzeige

Die Schuld liegt nicht (nur) beim Einzelnen

Wie der Verteidigungsrat für natürliche Ressourcen (NRDC) im Februar 2019 feststellte, sind große Unternehmen weitgehend für den Klimawandel verantwortlich. Laut einem CDP-Bericht (ehemals Carbon Disclosure Project) sind 100 Energieunternehmen für 71 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Manche Dinge müssen wir also anders angehen. Anstatt uns zu den Alleinschuldigen erklären zu lassen, könnten wir uns wieder auf die Forderungen des Pariser Abkommens besinnen.

Anzeige
Anzeige

Mit „uns“ meine ich auch die unglaublich schlauen Leute, die sich im Moment in kleinerem Ausmaß im Namen des Klimawandels mit Problemen in der Tech-Startup-Welt beschäftigen. Natürlich ist jeder Schritt Richtung Nachhaltigkeit richtig und gut, aber nur wir alleine als Einzelpersonen schaffen es nicht, den Klimawandel aufzuhalten. Umweltaktivisten legen uns nahe, dass jeder Einzelne mit seinem Konsumverhalten seinen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten kann.

Hier nur einmal zur Einordnung, wie viel Einfluss unser Handeln hat: Wenn die Flüge für jährlich rund 4,5 Milliarden Fluggäste bis zum Jahr 2100 entfallen würden, würden die Temperaturen nur um 0,03 Grad gesenkt werden. Vegetarismus ist ebenfalls nicht die (einzig wahre) Lösung. Vegetarier reduzieren ihre persönlichen Emissionen durch ihren Fleischverzicht um rund zwei Prozent. Und auch Elektroautos sind nicht die Lösung: Selbst wenn weltweit 130 Millionen E-Autos unterwegs wären (aktuell sind es etwa fünf Millionen), würden laut der internationalen Energieagentur die Emissionen von CO2-Äquivalenten um lediglich 0,4 Prozent sinken.

Anzeige
Anzeige

Die Politik muss vorangehen

Wie man sieht, ist unser nachhaltiges Handeln nur ein kleiner Teil des großen Ganzen, wenn nicht auch die großen Unternehmen am selben Strang ziehen. Ich finde, dass hier mehr vonseiten der Regierung kommen muss und sie eine klare Führungsrolle in dieser Klimadebatte einzunehmen hat. Der Wirtschaftsnobelpreisträger 2018 William Nordhaus hat uns doch gezeigt: Eine Kohlendioxidsteuer kann beispielsweise eine begrenzte, aber wichtige Rolle spielen. Die Einführung einer moderaten, aber steigenden globalen CO2-Steuer kann einige der schädlichsten Klimawirkungen zu relativ geringen Kosten realistisch reduzieren.

Ich bin voller Hoffnung, dass wir das schaffen. Unsere Existenz hängt davon ab. Auch die vergangenen Herausforderungen haben wir gemeinsam lösen können – durch Innovation. Wir sollten die Ausgaben für Forschung und Entwicklung grüner Technologien drastisch erhöhen, damit wir mehr interessante Ideen in den großen Energieunternehmen sehen, aber auch in den Startups und Universitäten. Lasst uns den Blick nicht nur auf uns richten, sondern ganz klar auch die Regierung mutig in die Verantwortung ziehen. Unser persönliches schlechtes Gewissen gegenüber der Umwelt dürfen wir nicht von der Wirtschaft instrumentalisieren lassen. Deswegen geht meine Generation auch weiterhin auf die Straße und demonstriert lauthals für ein besseres Klimapaket. Zu Recht!

Mehr zum Thema Klimschutz:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Joshua Jungen

Wo ich zustimme ist, dass wir den Blick nicht nur auf uns selbst richten sollten. Das Problem muss sowohl vom Einzelnen, von der Politik und den Unternehmen erkannt und ernst genommen werden. Was mich jedoch stört ist wie sehr unwichtig du hier die Entscheidungen einzelner Personen aussehen lässt. Und das ohne klare Quellenangabe… Damit beziehe ich mich auf den Absatz der mit „Hier nur einmal zur Einordnung, wie viel Einfluss unser Handeln hat:“ einleitet. Wie lauten deine Quellen zum Thema Flugreise und vegetarischer Ernährung? Beim Thema Elektro-Mobilität nennst du zumindest die IEA, aber nicht die konkrete Veröffentlichung dieser Statistik.

Das vegetarische Ernährung bloß 2% im persönlichen CO2 Verbrauch ausmacht wollte ich erst nicht glauben. Leider konnte ich mangels Quelle deine Aussage nicht genauer nachvollziehen. Daher habe ich ein bisschen mit dem CO2 Rechner des Umweltbundesamts experimentiert, welcher diverse Kategorien (z.B. Ernhährung, Mobilität, Strom) berücksichtigt; https://uba.co2-rechner.de/de_DE/

Mit Standardeinstellungen (deutscher Durchschnitt) ist der CO2 Verbrauch mit 11.61T jährlich angegeben. Ändert man nur die Ernährung von Mischkost auf vegetarisch sind es noch 11.16T, also 3.88% besser als der Durchschnitt. Bei veganer Ernährung erzielt man immerhin 6.03% Besserung. Die Zahlen stimmen also so ungefähr mit deinen Überein, wobei ich korrigieren könnte, dass Vegetarier „um rund vier Prozent“ Emissionen durch Verzicht einsparen.

Gleichermaßen habe ich mit Mobilität experimentiert. Wenn man die Fahrleistung von 6700km/Jahr (Standardeinstellung) ganz naiv vom Kleinwagen auf öffentliche Verkehrsmittel umbucht, dann sieht es im jährlichen CO2 Ausstoß 9.91% besser als beim Durchschnittsbürger aus. Kombiniert man hier noch eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise landet man bei 13.78% bzw. 15.93%. Vegetarier sparen also „rund vierzehn Prozent“ durch Verzicht und eine ganze Menge Bus und Bahn fahren.

Natürlich könnte man jetzt noch überwiegend Fahrrad fahren, regionale Produkte kaufen, Öko-Strom beziehen, seinen Konsum einschränken und so weiter (vieles davon kann man im CO2 Rechner einstellen).

Entgegen deiner Darstellung zum eher nicht so wichtigen Engagement von Einzelpersonen würde ich anbieten: Kleinvieh macht auch Mist! Mein Experiment mit dem CO2 Rechner hat gezeigt, dass wenn man nur Ernährung und Mobilität betrachtet bereits mehr als 10% des persönlichen CO2 Ausstoßes reduzieren kann.

Klingt meiner Meinung nach gar nicht so schlecht. Vor allem weil ich das bereits Heute tun kann. Dazu muss ich nicht (jahrelang) auf Politik, Unternehmen oder super-effiziente neue Technologien warten. Vielleicht sind die von dir vorgeschlagenen Investitionen in Forschung und Entwicklung besser in Förderung von pflanzlichen Lebensmitteln, kostenlosem öffentlichen Verkehr oder allgemein der Förderung von nachhaltigen Lebensstilen aufgehoben.

TL;DR: Bitte um Quellenangaben.

Antworten
Titus von Unhold

„Quellenangaben.“

Das ist eine Kolumne, also ein Meinungsbeitrag. Der muss nur grob stimmen und benötigt keine Quellen.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige