Massives Datenleck bei Klarna – Ausmaß inzwischen bekannt

Rund 90.000 Nutzerinnen und Nutzer des schwedischen Zahlungsdienstleisters Klarna sind von einem massiven Datenleck betroffen. Wie mehrere Userinnen und User auf Twitter berichten, war es ihnen am gestrigen Donnerstag zeitweise möglich, nach dem Login auf Details fremder Accounts zuzugreifen, darunter Namen, Fotos, aber auch die Zahlungshistorie sowie Bankdaten und Adressen.
Klarna selbst hat auf die Meldungen zunächst eher verhalten reagiert – man entschuldige sich für die „Unannehmlichkeiten“, die durch „Störungen im System“ zustande gekommen sein sollen. Der Login in der App war zwischenzeitlich nicht mehr möglich.
Twitter-Userinnen und -User zeigten sich irritiert von Klarnas Reaktion – Kontakt- und Transaktionsdaten fremder Menschen einsehen zu können, sei mehr als nur eine „Unannehmlichkeit“, heißt es beispielsweise. Ein Nutzer merkte zudem an, dass zwei der angezeigten Fremdaccounts identische Daten aufwiesen und fragte, ob es sich vielleicht um Testaccounts handeln könnte.
Inzwischen hat Klarna den Vorfall bestätigt und angegeben, ein „menschlicher Fehler“ sei ursächlich gewesen. Die Daten seien für etwa eine halbe Stunde für andere Nutzerinnen und Nutzer in der App einsehbar gewesen – Karten- und Bankdaten seien jedoch nur in maskierter Form sichtbar gewesen. Man arbeite intern nun daran, das Datenleck aufzuarbeiten und betroffene Klarna-Kundinnen und -Kunden zu informieren. Auch die zuständigen Behörden sind laut Klarna bereits in Kenntnis gesetzt worden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ja, was jetzt? Datenleck oder Testumgebungs-Accounts?
Datenpanne…
https://www.klarna.com/de/blog/schriftliche-stellungnahme-zum-app-fehler/
Das Wort User ist englisch. Es gibt keine Userinnen. Diese Überbetonung nervt und lenkt nur ab. Wenn das Geschlecht in einer Situation keine Rolle spielt, dann muss man es doch nicht erwähnen. Wo kommt diese deutsche Dämlichkeit nur her, dass alle Schiss haben, bei dieser Verhunzung der Sprache nicht mitzumachen. Gleichberechtigung geht anders. So verliere ich nur die Lust am weiterlesen. Hört endlich auf damit!
Und das bei einem IQ Test bei der Einstellung, sind doch alles so unfassbar schlaue Leute da. :D