Die Medizin der Zukunft? 5 Dokus über Technologie und Digitalisierung in der Welt der Gesundheit
Medizin wird digital
Ob Patientenberatung im Videochat, Diagnosen über Online-Fotos oder Gesundheitsapps, die die Funktionen des Körpers tracken – die Digitalisierung hat längst auch den medizinischen Bereich erreicht. Ärzte werden dort verfügbar, wo Facharztmangel herrscht, und Patienten werden zu eigenen Entscheidern, je nachdem, was die App ihnen sagt. Doch wo werden die Chancen dieser Entwicklung zu Gefahren? Von Virtual Reality bis Diagnostik durch Algorithmen – diese Folge von Odysso beleuchtet den aktuellen Stand und stellt kritische Fragen.
Homo Digitalis – Upgrade für dein Gehirn
Was passiert, wenn wir das Organ verändern, das unser Denken und unser Bewusstsein steuert? Es gibt erste Ansätze, Gehirn und Technik verschmelzen zu lassen. Bei Mäusen konnten die Gehirnzellen, die für die Erinnerung zuständig sind, manipuliert werden. Und es gibt sogar Verfahren, bei denen der bloße Fokus der Gedanken auf einen Punkt auf dem Bildschirm Objekte im Raum bewegen lässt. Die potenziellen Möglichkeiten lassen sich weiterspinnen: Könnte man mittels Technik kaputte Teile des Gehirns reparieren und gesunde sogar upgraden? Dieser Clip aus der Reihe Homo Digitalis gibt spannende Antworten.
Medizinforschung im Aufbruch – Crowdfunding und vernetztes Forschen
Durch die Digitalisierung und das Internet gibt es auch für die Medizin neue Möglichkeiten. Informationen können sehr eine breite Masse erreichen, über Social Media kann eine große Aufmerksamkeit erlangt werden, über Crowdfunding riesige Mengen an Geld gesammelt werden. Die Ice-Bucket-Challenge ist das beste Beispiel, wie auf eine eher unbekannte Krankheit aufmerksam gemacht wurde und weltweit große Summen an Geld gesammelt wurden. Inwiefern die weltweite Vernetzung das wissenschaftliche Arbeiten verändert und wie vernachlässigte Forschung davon profitieren kann, wird in dieser Doku faktenreich und anhand von Beispielen gezeigt.
Die Vermessung der Gefühle
Mimik, Gestik, Sprache – oft lassen sich unsere Gefühle an unserem körperlichen Ausdruck ablesen. Doch ist es möglich, genau diese Signale auch technisch ablesbar zu machen? Datenbrillen nehmen in Echtzeit wahr, wie wir uns fühlen. Die physiologischen Daten können als Indikator für das Stresslevel genommen werden, sodass Emotionen erkannt werden können, bevor sie gefährlich werden und etwa zu einer Depression führen. Vor allem die Werbebranche hat ein Interesse an den Daten zu unseren Gefühlen, wenn wir Werbung konsumieren. Die hochspannende Doku gibt einen Einblick in das Thema und zeigt aber auch, wie wir uns durch die technische Entwicklung zurückbesinnen auf unsere komplexe menschliche Empathie.
Das Geheimnis der Gene – der perfekte Mensch
Auch wenn der Mensch aus Fehlern lernt, sich anpasst und verbessert, kommt er irgendwann an seine Grenzen. Krankheiten und Alter verhindern die ewige Optimierung. Machen Entwicklungen in der Gentechnik ganz neue Formen der Optimierung möglich? Durch eingespritzte Viren lässt sich das Erbgut verändern, was zu einem verstärkten Muskelaufbau und einer Verlängerung des Lebens führen kann. Was für gesunde Menschen nach einem Eingriff in die Evolution klingt, kann bei Krankheiten wie HIV oder Krebs zu bahnbrechenden Entwicklungen führen, wenn man die Zellen genetisch verändern könnte. Diese und weitere Verfahren stellt diese Doku vor und warnt vor den Grenzüberschreitungen, die das Gene-Editing mit sich bringen könnte.
Sehr interessante Ansätze! Ich finde aber auch Big Data sehr interessant – da man mit Hilfe von Big Data an vielen Datensätze von der Vergangenheit zurückgreifen kann und somit die Diagnosen noch genauer erstellen kann.