
Der EQS kommt zu einem Basispreis von 106.000 Euro auf den Markt. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)
Mit diversen Extras kann sich der Preis aber deutlich erhöhen. So schlägt alleine der neu entwickelte Hyperscreen, der drei Bildschirme unter einem 141 Zentimeter breiten Deckglas vereinigt, mit 8.568 Euro zu Buche. Die Hinterachslenkung mit einem höheren Einschlagwinkel von zehn Grad kostet zusätzlich 1.547 Euro. Die Lenkung bis zu einem Winkel von 4,5 Grad ist serienmäßig enthalten.
Verschiedene Assistenzsysteme hat das Unternehmen in Paketen gebündelt. Das günstigste Advanced-Paket für 2.082 Euro enthält unter anderem einen Abstandsregeltempomaten (Distronic) und einen Assistenten für Spurhaltung und Spurwechsel. Zusätzliche Systeme für teilautomatisiertes Fahren sowie ein Parkpaket mit 360-Grad-Kamera kosten im Advanced-Plus-Paket mehr als 6.500 Euro. Head-up-Display und Panorama-Schiebedach sind zusätzlich im Premiumpaket für rund 11.300 Euro enthalten.
Keine Angaben macht Mercedes-Benz im Konfigurationsmenü zu den neuen Komforttüren. Diese lassen sich automatisch öffnen und schließen. Das soll auch dann funktionieren, wenn sich der Fahrer dem Fahrzeug annähert. Der sogenannte Drive Pilot, der ein selbstständiges Fahren im Stau auf der Autobahn ermöglicht, wird ebenfalls noch nicht vermarktet. Auch eine Variante mit einem kleineren Akku von 90 Kilowattstunden ist nicht zum geplanten Verkaufsstart erhältlich. Deren Einstiegspreis sollte angeblich bei rund 90.000 Euro liegen. Ein Sprecher von Mercedes-Benz teilte auf Anfrage von golem.de mit, dass weder die Komforttüren noch das Einstiegsmodell derzeit erhältlich seien. Ein Termin für die Verfügbarkeit der beiden Angebote stehe noch nicht fest.
Zusätzliche Funktionen können auch nachträglich per Online-Update aktiviert werden. Der EQS ist der erste Mercedes, der solche Over-the-air-Updates (OTA) anbietet. Der EQS soll in Deutschland von September 2021 an ausgeliefert werden, in den USA im vierten Quartal dieses Jahres.
Auf ersten Probefahrten hat sich der EQS durch eine hohe Reichweite ausgezeichnet. Dazu trägt unter anderem der geringe Luftwiderstand bei, der den EQS zum aerodynamischsten Serienauto der Welt machen soll. Der Einstiegspreis des EQS von 106.000 Euro ist vergleichbar mit dem der anderen elektrischen Luxuslimousinen wie Tesla Model S, Porsche Taycan oder Audi E-Tron GT.
Autor des Artikels ist Friedhelm Greis.