Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Verpasse keine News mehr!

Meta nutzt eure Daten für KI-Training: Wie ihr auf Facebook und Instagram Widerspruch einlegt

Meta AI ist jetzt auch in Europa verfügbar. Künftig will das Unternehmen hinter Facebook und Instagram auch die öffentlichen Beiträge europäischer User:innen verwenden, um die KI weiter zu trainieren. Wie ihr dagegen Widerspruch einlegen könnt, erfahrt ihr hier.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Meta will eine KI mit euren Posts auf Instagram und Facebook trainieren. (Foto: Melnikov DmitriyShutterstock)

Meta, der Konzern hinter Facebook und Instagram, hat angekündigt, dass er neue KI-Tools mit zusätzlichen Daten trainieren will. Dabei will das Unternehmen auf öffentliche Posts von Nutzer:innen auf Instagram und Facebook zurückgreifen, wie es in der Ankündigung heißt. Da Meta AI jetzt auch für europäische Facebook- und Instagram-User:innen freigegeben wurde, werden auch künftig eure Postings für das KI-Training genutzt.

Anzeige
Anzeige

„Um effektive Modelle zu trainieren, ist eine enorme Menge an Daten nötig. Meta nutzt daher eine Kombination verschiedener Quellen. Wir verwenden sowohl öffentlich zugängliche als auch lizenzierte Informationen. Zusätzlich nutzen wir Informationen, die über Produkte und Services von Meta geteilt werden. Das können etwa Beiträge, Fotos oder Bildunterschriften sein“, verrät Meta.

Meta betont zudem, dass die KI nicht mit Privatnachrichten trainiert werden soll. Dennoch könnten einige Facebook- und Instagram-Nutzer:innen Probleme damit haben, dass ihre Posts für die KI von Meta genutzt werden. Glücklicherweise könnt ihr bei beiden Diensten dem KI-Training mit euren Daten einen Riegel vorschieben. Allerdings ist das nicht mit ein paar Klicks getan.

Anzeige
Anzeige

KI-Training auf Facebook und Instagram unterbinden

Um dem KI-Training auf den beiden Plattformen zu widersprechen, müsst ihr ein Formular ausfüllen. Das Facebook-Formular findet ihr direkt über die Verlinkung, das Instagram-Formular ebenfalls. Bedenkt, dass ihr bei beiden Diensten eingeloggt sein müsst, um das Formular überhaupt aufrufen zu können. Im Formular müsst ihr euer Wohnsitzland und eure E-Mail-Adresse angeben. Ebenfalls Pflicht: eine Begründung, warum ihr dem KI-Training widersprecht.

Die Verbraucherzentrale gibt mehrere Empfehlungen für Begründungen. Fällt euch kein Grund ein, könnt ihr euch einen dieser Sätze einfach kopieren und in das Formular einfügen. In der Regel sollte es aber auch ausreichen, wenn ihr Meta schreibt, dass ihr das Training mit euren Daten nicht erlaubt.

Anzeige
Anzeige
Hidden Champions: Diese Tech-Chefs kennt kaum jemand Quelle: Shutterstock/Eviart

Solltet ihr über die Links nicht auf die Formulare zugreifen können, gibt es auch noch den Umweg über den Browser oder die jeweiligen Apps. Wie das geht, zeigen wir euch in den folgenden Anleitungen. Habt ihr die Anfrage abgeschlossen, bekommt ihr von Meta eine Mail, in der bestätigt wird, dass euer Widerspruch berücksichtigt wird.

KI-Training bei Instagram widersprechen

  1. Ruft euer Profil auf.
  2. Auf dem Smartphone tippt ihr auf die drei Striche oben rechts, im Browser auf das Zahnrad, um die Einstellungen zu öffnen.
  3. Sucht auf dem Smartphone ganz unten nach den Menüpunkten „Info | Datenschutzrichtlinie“. Im Browser nutzt ihr die Punkte „Einstellungen und Privatsphäre | Datenschutzrichtlinie“.
  4. Im oberen Bereich des Hilfstexts gibt es einen blau hinterlegten Link zum „Widerspruchsrecht“. Dort findet ihr das Formular.

KI-Training bei Facebook widersprechen

  1. Öffnet die Einstellungen, indem ihr auf euer Profilbild tippt.
  2. Wählt „Einstellungen und Privatsphäre | Einstellungen“ aus.
  3. Sucht nach „Datenschutzrichtlinie“ weiter unten und wählt diesen Punkt aus.
  4. Klickt auf den blau hinterlegten Link „Widerspruchsrecht“, um das Formular aufzurufen.
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige