
Mit bloßem Auge sind Deepfakes nicht zu erkennen. (Foto: dpa)
Microsoft hat zwei Tools vorgestellt, die Videos und Fotos auf Echtheit überprüfen sollen. Der sogenannte Video-Authentifikator prüft den jeweiligen Inhalt und ermittelt einen Wert, der angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich um einen Fake handelt. Ein anderes System soll es ermöglichen, beim Erstellen von Medien Echtheits-Zertifikate einzubauen.
Der Video-Authentifikator sucht nach den Grenzen, an denen der Fake in das Original übergeht. Für das menschliche Auge sind diese subtilen Übergänge nicht sichtbar.
Davon ausgehend wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, zu der das Material bearbeitet wurde. Bei Videos wird dieser Wert in Echtzeit für jeden einzelnen Frame angezeigt.
Das Tool soll zunächst politischen und journalistischen Organisationen zur Verfügung gestellt werden. So soll es schon im Vorfeld der Wahlen in den USA im November helfen, sagte Tom Burg, Vice President bei Microsoft, wie Bloomberg berichtet.
Ein zweites Tool soll während der Produktion von Fotos oder Videos zum Einsatz kommen. Microsoft Azure soll es ermöglichen, Zertifikate in Form von digitalen Hashes in Inhalte einzubauen.
Ein dazugehöriger Reader, der unter anderen als Browser Extension funktionieren soll, kann diese Zertifikate prüfen und Informationen über Echtheit und Autor geben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Haha… und wieso sollte ich Microsoft und diesem Tool vertrauen?