MNT Reform: Notebook setzt auf Open Source und reparierbare Hardware

Schon auf dem 34. Chaos Communication Congress im Dezember 2017 hat der Berliner Lukas Hartmann seine Idee eines möglichst quelloffenen Notebooks mit dem Namen MNT Reform vorgestellt. Nach mehreren Prototypen ist das Gerät jetzt fertig und soll über eine Crowdfunding-Kampagne verkauft werden. Der MNT Reform wirkt im Vergleich zu vielen modernen Notebooks ziemlich klobig. Das hat allerdings auch seinen Grund: Die Hardware soll im Gegensatz zur mittlerweile etablierten Praxis der großen PC-Hersteller leicht zugänglich sein. So kann das Gerät leicht repariert oder auch nachgerüstet werden.
Beim MNT Reform steht neben dem modularen Aufbau vor allem der Open-Source-Gedanke im Vordergrund. Fast die gesamte Hardware, inklusive den Gehäuseplänen, ist öffentlich unter einer freien Lizenz zugänglich. Die Ausnahme bildet der eingesetzte i.MX8M-Chip von NXM. Der wiederum greift laut MNT zur Kalibrierung des Arbeitsspeichers beim Bootvorgang auf eine nicht quelloffene Routine zurück. Außerdem kommt proprietärer Code zum Einsatz, wenn Nutzerinnen und Nutzer den verbauten HDMI-Ausgang verwenden wollen.
Hartmann und sein Team haben sich nach eigenem Bekunden für den Chip entschieden, weil er ihrer Meinung nach noch am offensten und am besten dokumentiert ist. Sollte es in Zukunft aber eine bessere Alternative geben, beispielsweise auf Basis der offenen Befehlssatzarchitektur Risc-V, dann soll ein Upgrade aufgrund der offenen Hardware-Architektur ohne Probleme möglich sein.
MNT Reform wird zunächst nur über eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Crowdsupply angeboten. Dort wollen die Macher insgesamt mindestens 115.000 US-Dollar für die Produktion des Open-Source-Notebooks einnehmen. Wer die Kampagne mit 999 Dollar unterstützt, kann den MNT Reform als Bausatz erwerben. Der muss dann noch zusammengebaut werden, löten ist laut MNT jedoch nicht notwendig.
Wer sich die Arbeit sparen will, kann das fertige Notebook auf für 1.300 Dollar über die Crowdfunding-Kampagne vorbestellen. Für 200 Dollar mehr gibt es ein Terabyte SSD statt der üblichen 256-Gigabyte-Variante, ein veganes Kunstlederetui sowie eine WLAN-Karte. Die Crowdfunding-Kampagne läuft noch bis zum 18. Juni. Wie immer bei solchen Kampagnen solltet ihr beachten, dass unvorhergesehene Ereignisse oder Planungsfehler zu Verzögerungen oder einem Totalausfall führen könnten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team