Wie ein Softwareentwickler Social-Media-Infrastruktur ohne Meta und Co. fördern will


Ein europäisches Bluesky ist weniger wichtig als eine EU-Infrastruktur für das Identitätsmanagement von ATProto. (Bild: xtock / Shutterstock)
Von der Ursprungsidee eines freien, offenen Internets ist im Bereich der sozialen Netzwerke heute nicht mehr viel übrig. Denn obwohl laut Analysen von Kepios im Jahr 2025 rund 5,2 Milliarden oder 64 Prozent der Weltbevölkerung Social Media nutzen, konzentrieren sich die User:innen auf wenige große Plattformen. Dazu gehören X, Tiktok, Facebook, Instagram oder Whatsapp, die ihre Nutzer:innendaten auf ihren eigenen Servern speichern und verarbeiten. Wer sein Konto dort löscht, verliert seine Daten, seine Kontakte, seine Posts.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden
Als Redakteur für New Tech beschäftigt sich Florian Zandt intensiv mit allen Ausprägungen modernster Technologie und probiert neue Tools auch immer wieder selbst aus.