
Der Clik S von Mymanu ist ein Kopfhörer, der Übersetzungen in 37 Sprechen schaffen soll. (Foto: Mymanu)
Das Startup Mymanu aus Manchester hat mit dem True-Wireless-Kopfhörer Clik S, der für 120 Britische Pfund (137 Euro – laut Anbieter keine zusätzlichen Kosten oder Taxes) erhältlich ist, nicht nur ein schickes mit dem Red-Dot-Award ausgezeichnetes Ohrhörerpaar geschaffen, sondern mit Hilfe einer App lassen sich auch Sprachen übersetzen. Es handelt sich dabei um die Myjuno-App, die insgesamt 37 Sprachen unterstützt und ebenfalls von CEH-Technologies, dem Unternehmen hinter Mymanu, stammt. Einige davon gibt es kostenlos, für andere fällt eine Lifetime-Fee von 50 britischen Pfund (57 Euro) an. Die App dazu ist unter iOS und Android erhältlich und lässt sich auch einzeln kaufen und nutzen, etwa um sie mit dem Smartphone direkt zu nutzen.
Mymanu ist in Großbritannien bereits seit 2017 mit Kopfhörern am Markt, sodass das Unternehmen schon etwas Erfahrung hat. Zusätzlich zum Start in Deutschland, wo der Clik S zunächst nur über den Webshop erhältlich ist, soll es in den nächsten Monaten eine größere Kooperation mit einem großen deutschen Partnerunternehmen geben, wozu das Unternehmen aber noch keine näheren Angaben macht.
Übersetzungen für berufliche Zusammenarbeit – oder im Urlaub
Ein solcher Übersetzungs-Earbud kann einerseits im Urlaub zum Einsatz kommen und Sprachbarrieren reduzieren, andererseits aber vor allem auch im beruflichen Tagesgeschäft mit ausländischen Kunden und Partnern. Dazu zählt beispielsweise auch der Umgang mit internationalen Gästen in Hotels, wo der Clik S mit der Myjuno-App bereits in Zusammenarbeit mit Marriott getestet wurde und zum Einsatz kommt. Ob und wie gut die App sprachübergreifend eine Sprache erkennt, werden wir ebenso klären wie die Frage, wie leistungsfähig ein solches System im Bereich des Fachvokabulars ist.
Das Gerät kann mit Hilfe der App simultan Texte übersetzen und unterstützt auch Live-Gruppenübersetzungen. So sollen sich auf digitalem Weg, unabhängig des Standorts, internationale Teams ohne Sprachbarrieren zusammenbringen lassen. Das ist gerade in der Pandemie wichtig, wenn etwa bei Konversationen die nonverbale Ebene fehlt. Dazu, welche Engine und welcher Wortschatz hier zum Einsatz kommt – bei 37 verfügbaren Sprachen kann dies keine ganz neue Eigenentwicklung sein –, macht das Unternehmen keine näheren Angaben, es sei allerdings nicht die Google-Engine, die ja bekanntermaßen auch noch Luft nach oben hat.
Eher nebenbei ist er Mymanu Clik S ja auch noch ein wasserdichter Kopfhörer, der eine Akkulaufzeit von mehr als 30 Stunden bieten soll. Da die Rechenleistung bei der Übersetzung aus dem Smartphone resultiert, dürfte die Akkuleistung auch unabhängig vom Einsatzzweck sein. Wie gut die Klangqualität und vor allem die Mikros des Babelfisch-artigen Kopfhörers sind, muss sich allerdings noch herausstellen.
Mit Sicherheit kommen bei den 120€ noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer drauf. Und was macht die App besser als Google Translate mit Google Buds?
Interessanter Punkt, vielen Dank – ich habe gerade mal beim Hersteller nachgefragt und erhalte dazu nochmal Feedback – werden wir ergänzen.
Danke. Ich lag etwas falsch. Hier ist es genauer nach zu lesen:
Warenwert zwischen 22 Euro und 150 Euro
Bei einem Wert zwischen 22 Euro und 150 Euro sind die Sendungen zwar zollfrei, die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw. 7 Prozent und die Verbrauchsteuer (bei Warensendungen mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren) sind aber zu erheben. Allerdings werden Abgaben in einer Höhe von weniger als 5 Euro nicht erhoben.
https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html#doc289538bodyText2
Mit dem Ablauf der Übergangsfrist ist GBR seit dem 1. Januar 2021 Drittland, mit der Folge, dass im Warenverkehr mit GBR nunmehr alle zollrechtlichen Bestimmungen gelten, die das Zollrecht für den Warenverkehr mit Drittstaaten vorsieht.
Beispiel
Bei einem Wert zwischen 22 Euro und 150 Euro sind die Sendungen zwar zollfrei, die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw. 7 Prozent und die Verbrauchsteuer (bei Warensendungen mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren) sind aber zu erheben. Allerdings werden Abgaben in einer Höhe von weniger als 5 Euro nicht erhoben.
Rechnungspreis: 100,00 Euro, Versandkosten: 10,00 Euro
Rechnungsendbetrag: 110,00 Euro
Warenwert: 110,00 Euro
Einfuhrumsatzsteuer (19 Prozent): 20,90 Euro