Nature-Studie zeigt: Videocalls hemmen unsere Kreativität – wenn man sie falsch macht

Im heutigen t3n Pro-Briefing von Insa Schniedermeier geht es um die Frage, wie Brainstormings über Videocall funktionieren können. (Bild: Shutterstock / fizkes)
Spätestens durch die Corona-Pandemie sind Videokonferenzen zur neuen Normalität geworden. Laut Statista arbeitete im Januar 2021 jede:r Vierte (24 Prozent) Erwerbstätige aus dem Homeoffice. Das bringt Vor- und Nachteile mit sich. Während die Vereinbarkeit von Familie und Beruf leichter fällt, stehen Betriebe vor der Herausforderung, arbeitsrechtliche, organisatorische und technische Lösungen für die Heimarbeit zu finden. Zudem fehlt vielen Beschäftigten der direkten Kontakt zu den Kolleg:innen.
Du willst weiterlesen?
Sicher dir jetzt die Vorteile von t3n Pro:
- Sofort-Zugriff auf die exklusiven Briefings
- Digitaler Zugang zu allen Ausgaben des t3n Magazins
- Guides und Surveys im Wert von bis zu 396 Euro inklusive
- Exklusive Sessions mit t3n und Digital-Expert*innen
Du bist bereits Pro-Member? Hier anmelden

Redakteurin und Ressortleiterin Startups und digitale Wirtschaft für Online, Print und den t3n Podcast. Insas Expertise und Interesse liegen hauptsächlich in den Bereichen HealthTech, Consumer Goods und Retail sowie künstliche Intelligenz und Machine Learning.