Anzeige
Anzeige
News

Verzweiflung auf Knopfdruck: Studie zeigt die Gefahren des Doomscrollings für unsere Psyche

Dass der dauerhafte Konsum negativer Nachrichten und Inhalte im Internet – das sogenannte Doomscrolling – uns nicht guttut, ist unbestritten. Wie groß die negativen Auswirkungen sein können, zeigt jetzt eine Studie.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Doomscrolling tut den meisten Menschen nicht gut. (Foto: Olezzo/Shutterstock)

Schon länger steht das Doomscrolling, also das anhaltende Konsumieren negativer Nachrichten und Inhalte, im Verdacht, Gefühle der Hoffnungslosigkeit und der Verzweiflung auszulösen. Das kann bei einigen Menschen zu psychischen Problemen wie Ängsten und Depressionen führen.

Anzeige
Anzeige

Existenzängste und Verzweiflung

Aber das ist noch nicht alles, wie Forscher:innen jetzt herausgefunden haben. Demnach steht das Doomscrolling in Verbindung mit echten Existenzängsten und Verzweiflung sowie Misstrauen und Argwohn gegenüber anderen, wie es in einer entsprechenden Studie heißt.

Das Ganze könne dazu führen, dass die Konsument:innen von schlechten Nachrichten sich – quasi stellvertretend – ähnlich betroffen fühlen wie Menschen, die das entsprechende Trauma selbst erlebt haben.

Anzeige
Anzeige

Doomscrolling bringt Glaubenssätze ins Wanken

„Wenn wir im Internet ständig negativen Nachrichten und Informationen ausgesetzt sind, kann das unseren Glauben an unsere eigene Sterblichkeit und die Kontrolle, die wir über unser eigenes Leben haben, ins Wanken bringen“, sagte Studienautor Reza Shabahang von der australischen Flinders University dem Guardian.

Die ständige Konfrontation mit negativen Nachrichten würde dazu führen, dass manche das Gefühl hätten, alle Menschen seien grundsätzlich allein und der:die Einzelne habe nicht mehr die volle Kontrolle über sein:ihr Leben. Zudem habe die Studie gezeigt, dass die Betroffenen das Leben grundsätzlich für zerbrechlich und begrenzt hielten.

Anzeige
Anzeige

Hass und Misstrauen gegenüber Menschen

Die Forscher:innen haben für ihre Studie 800 Student:innen aus den USA und dem Iran befragt. Demnach war vor allem bei den iranischen Student:innen das Doomscrolling mit einem Gefühl der Menschenfeindlichkeit verbunden sowie mit Hass und Misstrauen gegenüber Menschen.

Allerdings räumten die Forscher:innen ein, dass die befragten Student:innen danach ausgewählt worden waren, ob sie für die Forschung zugänglich waren. Außerdem sei die Größe der Stichprobe nicht ausreichend um belastbare Schlussfolgerungen ziehen zu können.

Anzeige
Anzeige

Alle Altersgruppen betroffen

Derweil erklärte Joanne Orlando, Expertin für digitales Verhalten der University of Western Sydney im Guardian, dass die Ergebnisse für sie nicht überraschend seien. Zudem könnten sie auf Menschen jeden Alters angewendet werden.

20 virale Internetmomente, die in Erinnerung geblieben sind Quelle:

Doomscrolling sei in seiner Wirkung auf die psychische Gesundheit vergleichbar damit, sich in einem Raum zu befinden, in dem die Leute sich ständig anschreien würden. „Es beeinflusst wirklich, wie man die Welt und seinen Platz darin versteht“, so Orlando.

Akute Hilfe bietet die Telefonseelsorge – entweder telefonisch unter 0800 1110111 und 0800 1110222, online per Mail oder Chat und vor Ort.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige