Inzwischen wissen wir einiges über den kommenden Edge-Browser. Er kommt am 15. Januar 2020 und wird als Windows-Update automatisch ausgerollt. Alle Nutzer mit einer Windows-10-Installation ab mindestens Version 1803 erhalten den neuen Browser ungefragt.
Blocker-Toolkit verhindert Auto-Update
Deshalb müssen Firmen das Blocker-Toolkit herunterladen und einsetzen. Das nämlich verhindert das automatische Update des Browsers weg von EdgeHTML hin zu Chromium. Dafür steht ein ausführbares Script und eine administrative Vorlage für die Gruppen-Policy bereit.
Addons aka Extensions können ab sofort eingereicht werden
Addons für den Browser können Entwickler ab sofort bei Microsoft einreichen. Dafür gibt es ein spezielles Partner-Portal, für das ein Developer-Account beim Redmonder Software-Riesen erforderlich ist.
Die Erweiterungen findet ihr im Edge-Browser an der gleichen Stelle wie im Chrome, nämlich unter dem Menüpunkt Erweiterungen. Von dort aus kommt ihr dann allerdings nicht in den Chrome Webstore, sondern in Micrososfts Addon-Store.
Chrome Webstore kann auch im Edge verwendet werden
Entwickler von Chrome-Extensions sollten ihre Erweiterungen ohne weitere Änderungen direkt als Zip-Archiv bei Microsoft einstellen können. Da die Systemarchitektur von Edge und Chrome fortan identisch ist, sind keinerlei Änderungen an den Extensions erforderlich, um sie zu Addons zu machen.
Konsequenterweise können auch die Extensions aus dem Chrome Webstore direkt in Edge installiert werden. Das muss lediglich durch den Nutzer einmalig erlaubt werden.
Zudem muss der Chrome Webstore manuell aufgerufen werden, weil Microsoft den eigenen Store als Standard setzt. Zum jetzigen Zeitpunkt findet ihr bei „Microsoft Edge Addons“, wie die Redmonder den Store gewohnt sperrig bezeichnen, hauptsächlich portierte Addons, die bislang für EdgeHTML konzipiert gewesen waren.
Wenn ihr euch selbst ein Bild vom neuen Edge-Browser machen wollt, könnt ihr immer noch die Beta-Version an dieser Stelle herunterladen.
Ich bin einer von den Betroffenen, die ungefragt WINDOWS EDGE aufs Auge gedrückt bekommen haben. Da mir die Art und Weise von WINDOWS nicht gefällt, meine Frage an Euch. Sendet Edge meine Daten an WINDOWS oder andere Einrichtungen in den USA, ohne dass ich das weiss. Ich bin darauf gekommen als ich im WORKS gearbeitet habe, ohne im Netz zu sein, und mein Rechner hat sich automatisch ins Netz eingewählt. Meine Skepsis ist nach oben offen. Wenn dem so ist, wie und durch was werde ich diesen Mist wieder los ? Besten Dank im vorab.