Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Neues BGH-Urteil: Wie du zu viel gezahlte Gebühren von der Bank zurückholen kannst

Ein neues BGH-Urteil bestätigt, dass Banken nicht einfach die Kontogebühren ohne die Zustimmung der Kund:innen erhöhen dürfen und dass die Verjährung nicht nach drei Jahren einsetzt. Wie du die zu viel abgebuchte Gebühren zurückholen kannst (und warum das dennoch riskant sein kann).

Von Tobias Weidemann
5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Viele Banken müssen stillschweigend erhöhte Bankgebühren an Kund:innen zurückzahlen. (Foto: Andrzej Rostek/ Shutterstock).

Es war in den letzten Jahren mehrfach ein Thema, das die Gerichte beschäftigt hat: Banken und Sparkassen dürfen nicht so einfach an der Gebührenschraube drehen, wenn der Kunde oder die Kundin nicht eine entsprechende AGB-Anpassung unterschrieben hat. Schon 2021 hatte der Bundesgerichtshof geurteilt, dass es der aktiven Zustimmung zu einer Gebührenerhöhung bedarf, jetzt hatte der Bundesgerichtshof erneut über einen damit verbundenen Sachverhalt zu entscheiden. Im konkreten Fall ging es darum, ob es eine zu späte Rückforderung von gezahlten Gebühren geben kann.

Anzeige
Anzeige

Doch was bedeutet all das für die Kund:innen, die in den letzten Jahren mit Gebührenerhöhungen konfrontiert waren? Die wichtigsten Punkte dazu haben wir aufgeschlüsselt.

Wofür fallen überhaupt Kontoführungsgebühren an?

Bei den Kontoführungsgebühren handelt es sich um die Kosten der Bank, die diese regelmäßig für die Verwaltung erhebt. Diese Gebühren, die sowohl für private als auch für Business-Konten anfallen, decken die Betriebskosten der Bank für administrative Tätigkeiten, die Verarbeitung sämtlicher Transaktionen wie Überweisungen oder Lastschriften und nicht zuletzt auch für die Bereitstellung der Geldautomaten oder Apps und Online-Banking-Portale. Welche Dienstleistungen dabei inkludiert sind und wofür extra zu zahlen ist, das können Banken und Sparkassen mit ihren Kund:innen selbst aushandeln. Oftmals ist etwa die Nutzung der Geldautomaten beschränkt oder bestimmte kostenintensive Dienstleistungen wie Verarbeitung von Papierformularen kosten extra.

Anzeige
Anzeige

Wie können Kund:innen damit umgehen, wenn die Bank höhere Gebühren einführt?

Wenn Banken an der Gebührenschraube drehen, können die Kund:innen das entweder akzeptieren, dem widersprechen oder ihrerseits kündigen. Widersprechen sie, kann und wird die Bank in der Regel kündigen, kann und wird das aber mit den gesetzlichen Vorlaufzeiten tun, die bei mindestens zwei Monaten liegen. Die modifizierte Lösung kann dann auch sein, eine Erhöhung erst einmal zu akzeptieren und sich mit mehr Vorlaufzeit eine neue Bank zu suchen.

Wie aufwendig ist ein Kontoumzug zu einer neuen Bank?

Generell unterstützen Banken (in dem Fall dann die Nachfolgebank) auch bei der Umstellung von Daueraufträgen, Lastschriften und Überweisungen. Näheres dazu regelt das Zahlungskontengesetz fest. Darüber hinaus bieten aber auch viele Banken eigene digitale Umzugsservices. Was davon in der jeweiligen Situation besser geeignet ist, kann individuell verschieden sein.

Anzeige
Anzeige

Was ist die Zustimmungsfiktionsklausel und warum haben die Banken damit gearbeitet?

Das Problem vieler Banken und Sparkassen ist, dass die Kund:innen oft nicht reagieren, wenn sie etwas geschickt bekommen – einige Banken waren daher zu äußerst ungewöhnlichen Praktiken übergegangen wie die Sparkasse Hannover, die die AGB-Änderungen sogar mit einer CD-Rom verschickte. Mit der Zustimmungsfiktionsklausel wollten Banken durchsetzen, dass Änderungen in den Vertragsbedingungen als akzeptiert gelten, wenn Kunden nicht innerhalb einer bestimmten Frist widersprechen. Doch auch wenn diese stillschweigende Zustimmung in den letzten Jahrzehnten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Banken und Sparkassen stand, hat der BGH dieser Praxis bereits 2021 eine Absage erteilt. Man argumentierte damals, dass die Klauseln zu weitreichend seien und die Kunden unangemessen benachteiligen (Az. XI ZR 26/20).

Was tun die Banken, um höhere Gebühren durchzusetzen?

Seitdem die Gerichte klargemacht haben, dass eine stillschweigende Anpassung oder Neuerhebung von Gebühren so einfach nicht möglich ist, gehen die Banken auf Nummer sicher: Sie lassen die Kund:innen die Erhöhung absegnen, indem sie entsprechende Vorschaltseiten etwa im Onlinebanking oder in der App platzieren. Banken dürfen zwar nicht den Zugang zu einem Konto blockieren, sie können aber mehr Druck machen, um eine Zustimmung (oder Ablehnung!) einzufordern, etwa durch entsprechende Nag-Screens in der App. Spätestens wenn man selbst eine Veränderung am Konto vornehmen will oder ein Vertrag ausläuft, wird die Bank an ihr Ziel gelangen (oder es kommt eben zur Kündigung).

Anzeige
Anzeige

Was besagt das neue Gerichtsurteil zur Rückforderung von Gebühren?

Stillschweigend hingenommene Gebühren, die die Bank festgesetzt hat, müssen auch langfristig erstattet werden, wenn die Kund:innen dem nicht ausdrücklich zugestimmt haben. Die stillschweigenden Zustimmungsklauseln selbst hatte das Gericht ja bereits 2021 als nicht korrekt beanstandet, was rund 100 Millionen laufende Bankverträge (übrigens nicht nur zu Girokonten) betraf. Im aktuellen Fall ging es dagegen um die Verjährungsfrist. Die Banken (in diesem Fall eine Sparkasse) hatten argumentiert, dass – ähnlich wie bei Energieverträgen – eine dreijährige Frist für die Rückforderung gelte. Das hat das Gericht nun verneint und erklärt, dass auch der Umstand,  dass Kund:innen Gebühren mehr als drei Jahre lang widerspruchslos gezahlt haben, keine Verjährung in Gang setzen würden. Denn bei den als Analogie herangezogenen Energieverträgen ging es nicht um eine unwirksame Zustimmungsfiktionsklausel.

Kann ich in meinem Fall zu viel gezahlte Gebühren zurückholen?

Das kommt darauf an. Wer tatsächlich nur grummelnd und stillschweigend erduldet hat, dass die Bank bestimmte Gebühren erhöht, ohne in der Zwischenzeit ein entsprechendes Häkchen, das im jeweiligen Fall auch als Einverständnis gilt, zu setzen, hat jetzt bessere Karten, zu viel gezahltes oder einbehaltenes Geld zurück zu fordern. Das gilt auch, wenn seit der Jahresrechnung mehr als drei Jahre vergangen sind. Kund:innen können also in der Tat prüfen, ob sie hier Rechte gegen ihre Bank oder Sparkasse geltend machen können. Entscheidend ist aber, ob man irgendwann in der Zwischenzeit eine entsprechende Einwilligung (meist ja online oder in der App) gegeben hat.

Wie hole ich mir zu viel abgebuchte Gebühren konkret zurück?

Wenn du zu viel abgebuchte Bankgebühren zurückfordern willst, denen du nicht zugestimmt hast, musst du deine Bank oder Sparkasse entsprechend anschreiben. Hierzu solltest du deinen Vertrag und die über die Kontoeinzüge nachweisbaren Gebühren aufschlüsseln und prüfen, wie hoch die unrechtmäßigen Gebühren sind, die dir seit deren Einführung abgebucht wurden. Fordere diesen Betrag mit der entsprechenden Begründung ein und berufe dich auf die beiden BGH-Urteile Az. XI ZR 26/20 und Az: XI XR 139/23. Setze eine Frist von beispielsweise zwei Wochen. Sofern die Bank nicht reagiert oder die Anfrage ablehnt, kannst du über die Schlichtungsstelle der Banken eine kostenlose Beschwerde einreichen – für Sparkassen und Genobanken gibt es eine eigene Schlichtungsstelle. Sofern auch das erfolglos bleibt, kannst du über einen Anwalt Klage beim Amtsgericht einreichen.

Anzeige
Anzeige

Kommt jetzt auf die Banken eine Rückforderungswelle zu?

Es ist unwahrscheinlich, dass jetzt aufgrund dieses neuen BGH-Urteiles die Banken von einer Rückforderungswelle für Gebühren überrannt werden, auch wenn vielleicht der eine oder die andere jetzt mal nachrechnen wird, ob sich das lohnen könnte. Schließlich hätten die Kund:innen diese Forderungen bereits nach dem BGH-Urteil von 2021 stellen können. Tatsächlich haben aber laut einer repräsentativen Umfrage der Vergleichsplattform Verivox gerade einmel 11 Prozent aller Kund:innen Erstattungsansprüche gegen ihre Bank geltend gemacht. Immerhin bei mindestens 40 Prozent hatte sich in den drei Jahren davor das Konto verteuert.

 

Mit diesen Tipps spart ihr Gebühren für Girokonten:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige