Neues Bildformat QOI ist entgegen des Namens mehr als nur Okay

Mittlerweile gibt es Plugins für QOI für Bildbearbeitungsprogramme wie Gimp. (Foto: Trismegist san/Shutterstock)
Der Entwickler Dominic Szablewski hat mit QOI ein neues Dateiformat entwickelt. Die Namensgebung des Quite OK Image Format ist ein kleines Understatement, laut the Register könnte das Dateiformat deutlich besser als nur „ganz ok“ sein. Szablewski schreibt in einem Blogbeitrag, dass er QOI entwickelt hat, weil die bestehenden Formate PNG, JPEG, MPEG, MOV und MP4 vor Komplexität aus allen Nähten platzten. Jeder noch so winzige Aspekt der alteingesessenen Formate schreie „Design by Consortium“. Die meisten Codecs für Audio, Video und Image stammten aus dem letzten Jahrtausend und seien geschlossen. Die wenigen verfügbaren Open-Source-Lösungen bezeichnet er als komplex und rechenintensiv zudem benötigten sie riesige Bibliotheken und seien nicht gerade nutzer:innenfreundlich.
Weil es offenbar vor ihm niemand versucht hat, entwickelte Szablewski kurzerhand selbst ein Image-Format, das es ohne Zweifel mit PNG aufnehmen können soll. QOI soll Bilder zwar weniger gut komprimieren können als ein optimierter PNG-Encoder, komprimiert sie dabei aber verlustfrei auf eine ähnliche Größe wie PNG. Zudem ist die Kodierung laut Blogpost etwa 20 bis 50x schneller, die Dekodierung immerhin drei bis viermal schneller.
Mittlerweile verfügt das Projekt über 3.400 Sterne bei GitHub, und es gibt Implementationen für eine Reihe von Bibliotheken und Programmiersprachen, darunter Zig, Rust, Go, TypeScript, Haskell, C, Python, C#, Elixir, Swift, Java und Pascal. Auch gibt es eine native App, um QOI-Dateien zu öffnen, sowie Plugins für Gimp oder Paint.NET. Unterstützung für SDL_Image und weitere soll in Kürze kommen.
Bei all dem Zuspruch rechnet der Entwickler dennoch nicht damit, dass QOI in absehbarer Zeit in Webbrowsern auftauchen wird, wo die Kompressionsrate sehr viel wichtiger ist. Stattdessen sieht er mögliche Anwendungsfälle in Games und anderen Anwendungen, wo die Performance-Vorzüge sinnvoll sind.
Szablewski hat die Anwendung in weniger als 300 Zeilen C-Code geschrieben, während die Spezifikation auf eine Din-A4-Seite passt. Das zugehörige Repo und die Specs finden sich bei GitHub.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team