Nicht nur Black Friday: Die umsatzstärksten Shopping-Events der Welt

Black Friday ist das bekannteste Shopping-Event. Singles Day bringt am meisten Umsatz. (Foto: <a href="http://www.shutterstock.com/pic-337424894/stock-photo-modern-shopper-with-black-friday-paperbag-going-in-the-mall.html?src=OFRAjhOhEOxpyciD1fYlUQ-2-9">Shutterstock</a>)
Für E-Commerce-Händler sind Events und insbesondere Shopping-Events ein großes Glück. Muttertag und Valentinstag dürften die Vorbilder der großen Shopping-Events wie Black Friday, Cyber Monday oder Singels Day gewesen sein. Denn eines haben alle Events gemeinsam: Sie sorgen für ein sattes Umsatzplus im Handel.
Dabei schlägt China in der Verkaufsschlacht die USA: Binnen einer Stunde hatte Alibaba am Samstag (11. November) einen Umsatz von zehn Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Innerhalb von nur 24 Stunden setzte der Handels-Gigant aus China 25,3 Milliarden Dollar um. Der chinesische Singles Day liegt damit noch vor dem amerikanischen Black Friday auf Rang eins der umsatzstärksten Shopping-Events der Welt. Welches die weiteren Top-Shopping-Events weltweit sind, hat die Shopping-Community Pepper.com eruiert.
-
Singles Day – China
Nächster Termin: 11. November 2018
Erstmalig am: 11. November 1993
Umsatz in 2017: 38,12 Milliarden Euro
Zum 25. Mal fand der Singles Day am vergangenen Samstag, den 11. November, statt – und stellte pünktlich zum Jubiläum einen neuen Umsatzrekord auf: Innerhalb von 24 Stunden setzte allein der chinesische Marktführer Alibaba.com 25,3 Milliarden Dollar, umgerechnet also 21,72 Milliarden Euro, um. Auf weitere 19,1 Milliarden Euro brachte es der Online-Händler JD.com. Mit einem Gesamtumsatz von 38,12 Milliarden Euro liegt der Singles Day damit auf Platz eins der umsatzstärksten Shopping-Events der Welt.
-
Black Friday und Cyber Monday – USA
Nächster Termin: 24. November (Black Friday) beziehungsweise 27. November 2017
Erstmalig am: 24. November 1961 beziehungsweise 1. Dezember 2003
Umsatz in 2016: 37,29 Milliarden Euro
Die USA sind das Mutterland des Konsums und waren viele Jahre fast schon folgerichtig die Heimat des umsatzstärksten Shopping-Events der Welt: Der Black Friday und Cyber Monday spülen hier seit 1961 beziehungsweise 2003 regelmäßig Milliarden in die Kassen der Händler. Auch das Jahr 2016 war hier auf den ersten Blick keine Ausnahme: 37,29 Milliarden Euro gaben amerikanische Konsumenten letztes Jahr, einer Adobe-Studie zufolge, in den vier Tagen vom Black Friday bis zum Cyber Monday aus.
-
Black Friday und Cyber Monday – Großbritannien
Nächster Termin: 24. November (Black Friday) beziehungsweise 27. November 2017
Erstmalig am: 28. November 2003 beziehungsweise 30. November 2009
Umsatz in 2016: 7,33 Milliarden Euro
7,33 Milliarden Euro und damit 12,2 Prozent mehr als noch 2015 gaben britische Verbraucher 2016 in der Zeit vom Black Friday bis zum Cyber Monday aus. Im Ranking der umsatzstärksten Shopping-Events landen die britische Version des Black Friday und Cyber Monday damit auf Rang drei. Ähnlich wie in den USA zieht es britische Verbraucher am Black Friday traditionell in die Einkaufszonen ihrer Stadt während sie am Cyber Monday online auf Schnäppchenjagd gehen.

Black Friday ist das bekannteste Shopping-Event weltweit. (Grafik: mydealz.de/Pepper Media Holding)
-
El Buen Fin – Mexiko
Nächster Termin: 17. bis 20. November 2017
Erstmalig am: 18. bis 21. November 2011
Umsatz in 2016: 4,73 Milliarden Euro (geschätzt)
„El Buen Fin“ („Das gute Ende“) heißt das größte Shopping-Event Mexikos und das viertgrößte der Welt. In einem Punkt unterscheidet es sich von allen anderen Events: Das „El Buen Fin“ wird zentral organisiert – nicht von der Wirtschaft, sondern vom Staat. Um den lokalen Handel anzukurbeln, verlost die Steuerbehörde 150.000 Geldpreise im Gesamtwert von 500 Millionen Pesos (26,05 Millionen Euro). Hoffnungen darf sich jeder machen, der während des „El Buen Fins“ für 13 bis 540 Dollar mit seiner Kreditkarte einkauft. Vergangenes Jahr gaben die 127,5 Millionen Mexikaner so rund 4,73 Milliarden Euro aus. Sehr zum Leidwesen der Verbraucherschützer: Sie kritisieren, dass sich viele Mexikaner in der Hoffnung auf einen Gewinn bei der Lotterie verschulden.
-
Dubai Shopping Festival – Dubai
Nächster Termin: 26. Dezember 2017 bis 28. Januar 2018
Erstmalig am: 15. Februar bis 16. März 1996
Umsatz in 2015: 3,54 Milliarden Euro
Seit dem Jahr 1996 findet in Dubai mit dem Dubai Shopping Festival (DSF) das inzwischen fünftgrößte Shopping-Festival der Welt statt. Über 56 Millionen Menschen aus aller Welt pilgerten in den ersten zwanzig Jahren in die Wüstenmetropole und gaben dort 60 Milliarden Euro aus. Bei der letzten Ausgabe, im Winter 2016/2017, kamen weitere vier Millionen Besucher und 3,54 Milliarden Euro hinzu. Ähnlich wie in Mexiko beim „El Buen Fin“ können Konsumenten in Dubai steuerfrei einkaufen.
-
Boxing Day – Australien
Nächster Termin: 26. Dezember 2017
Erstmalig am: 26. Dezember 1931 (Gründung des Commonwealth)
Umsatz in 2016: 1,53 Milliarden Euro
Was das El Buen Fin für mexikanische Händler ist, ist der Boxing Day für australische Händler: ein Milliardengeschäft. Am Tag nach Weihnachten strömen jedes Jahr Hunderttausende Australier in lokale Geschäfte und frequentieren Online-Shops, um Geschenke um- und Gutscheine einzutauschen. Händler reagieren mit speziellen Angeboten auf den Andrang: 2015 setzten sie so 1,39 Milliarden, 2016 sogar bereits 1,53 Milliarden Euro um. Die Australian-Retailers-Association verzeichnete damit am Boxing Day einen Umsatz von erstmals mehr als zwei Milliarden australischen Dollar.
-
Black Friday – Brasilien
Nächster Termin: 24. November 2017
Erstmalig am: 23. November 2012
Umsatz in 2016: 1,53 Milliarden Euro
Der Black Friday feierte in Brasilien erst 2012 seine Premiere und blickt dennoch bereits auf eine – aus deutscher Sicht – beeindruckende Entwicklung zurück: Satte 1,53 Milliarden Euro gaben brasilianische Konsumenten, einer Criteo-Studie zufolge, 2016 am Black Friday aus – 465 Prozent mehr als noch 2015. Brasilien, das mit 208 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste Land Süd-Amerikas, liegt damit auf Platz sieben des Rankings der größten Shopping-Events der Welt.
-
White Day – Japan
Nächster Termin: 14. März 2018
Erstmalig am: 14. März 1977
Umsatz in 2017: 1,45 Milliarden Euro
In Japan ist der umsatzstärkster Shopping-Tag des Jahres fest in der Hand der Süßwarenindustrie. Ähnlich wie deutsche feiern auch japanische Verbraucher den Valentinstag, allerdings mit einem Unterschied: In Japan beschenken am 14. Februar nur Frauen ihre Partner. Die Männer revanchieren sich einen Monat später: Am White Day beweisen sie ihrer Partnerin mit weißer Schokolade ihre Liebe und beschenken auch Klassenkameraden, Mitarbeiter oder Kollegen. Dabei gilt: Je wichtiger einem die Person ist, desto teurer muss das Geschenk sein. Schätzungen zufolge setzt die japanische Süßwarenindustrie so am White Day zwanzig Prozent des Jahresumsatzes um, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für 2016 auf 7,23 Milliarden Euro beziffert.
-
Diwali-Festival – Indien
Nächster Termin: 6. (Süd-Indien) beziehungsweise 7. Oktober 2018 (Nord-Indien)
Erstmalig am: unklar
Umsatz in 2017: 1,29 Milliarden Euro
Jedes Jahr im Oktober findet in Indien das Diwali-Festival (Lichterfest) statt – ein bedeutendes religiöses Fest des hinduistischen Glaubens und gleichzeitig ein Höhepunkt für den Handel: Die rund 1,06 Milliarden Hindus feiern die Rückkehr ihres Gotts Lord Rama in sein Königreich mit Feuerwerk und Lichtern. Händler wie der indische Marktführer Flipkart und Herausforderer Amazon.in veranstalten im Vorfeld des Fests Rabattaktionen, die die Kauflust der Inder anregen. Insgesamt gaben sie dieses Jahr, Redseer Consulting zufolge, 1,29 Milliarden Euro aus. Damit liegt das Diwali Festival auf Rang neun der umsatzstärksten Shopping-Events der Welt.
-
Black Friday und Cyber Monday – Deutschland
Nächster Termin: 24. November beziehungsweise 27. November 2017
Erstmalig am: 28. November 2007 beziehungsweise 30. November 2009
Umsatz in 2016: 1,1 Milliarden Euro
Erstmals knackten deutsche Händler 2016 am Black Friday und Cyber Monday die Umsatzgrenze von einer Milliarde Euro: Schätzungen des Centre for Retail Research zufolge, gaben Verbraucher in den vier Tagen vom Black Friday bis zum Cyber Monday 1,1 Milliarden Euro aus – 19,1 Prozent mehr als noch 2015. Im internationalen Vergleich rangieren die deutschen Versionen des Black Friday und Cyber Monday damit jedoch nur auf dem zehnten Platz der umsatzstärksten Shopping-Events der Welt.
Also auf http://www.bummelwelt.de ist das größte „Shopping-Event“ immer noch Weihnachten… ;)