Onlinehandel wächst 2019 zweistellig auf 70 Milliarden Euro

Der Onlinehandel wächst 2019 zweistellig. (Foto: Shutterstock.com)
Der Onlinehandel wächst im vergangenen Quartal um 12,3 Prozent, auf das ganze Jahr betrachtet errechnet die große Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (Bevh) 11,6 Prozent. Damit soll bis Jahresende die 70-Milliarden-Marke überschritten werden. Der Bevh hält an der Prognose von 10,5 Prozent für das Gesamtjahr 2019 fest.
- Reine Onlinehändler: Wachstum 20 Prozent
- Online-Marktplätze: Wachstum 11,2 Prozent
- Multichannel-Anbieter (Onlineshop und Filiale): Wachstum 11,1 Prozent
Onlinehändler steigerten den Umsatz auf rund 2.69 Milliarden Euro (drittes Quartal 2018: 2.22 Milliarden Euro inklusive Umsatzsteuer), Marktplätze auf rund 7.97 Milliarden (drittes Quartal 2018: rund 7.39 Milliarden inklusive Umsatzsteuer), Multichannel-Anbieter auf 5.869 Millionen Euro (drittes Quartal 2018: 5.28 Milliarden Euro inklusive Umsatzsteuer).
Von Juli bis September 2019 verzeichnete die Branche im Online-Handel 17 Milliarden Euro Umsatz inklusive Umsatzsteuer, im Vergleich zu rund 15 Milliarden im dritten Quartal 2018.
Allerdings haben Marktplätze und Multichannel-Anbieter laut der Studie im dritten Quartal rund 621 beziehungsweise rund 934 Millionen Euro weniger verkauft als im zweiten Quartal 2019. Das sei „der deutlichste Rückgang zwischen drittem und zweitem Quartal in den letzten fünf Jahren“, so der Verband. „Wir starten aber optimistisch in das Weihnachtsgeschäft und bleiben bei unserer Jahresprognose von insgesamt 10,5 Prozent E-Commerce-Wachstum“, sagte bevh-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team