Erfolgreich mit Nacktbildern: Onlyfans setzt dieses Jahr 2 Milliarden Dollar um

Täglich verzeichnet Onlyfans bis zu 500.000 Neuanmeldungen. Das hat Firmengründer Tim Stokely gegenüber Bloomberg erklärt. Nach Angaben von Stokely verfügt die Plattform mittlerweile über insgesamt 85 Millionen Nutzerinnen und Nutzer und soll 2020 einen Umsatz in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar generieren.
Noch im März 2020 hatte Onlyfans gegenüber dem Spiegel erklärt, die Plattform habe mehr als 24 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. Den massiven Anstieg erklärt Stokely gegenüber Bloomberg unter anderem damit, dass mittlerweile auch die Rapperin Cardi B die Plattform nutzt. Durch die dadurch entstandene Aufmerksamkeit habe sich das Wachstum deutlich beschleunigt. Laut Boomberg plant Onlyfans den Aufbau neuer Büros in Asien und Südamerika. Außerdem sei ein eigener Streaming-Dienst mit dem Namen OFTV in Arbeit.
Das Grundprinzip von Onlyfans ähnelt dem von Patreon. Mehr oder wenige bekannte Persönlichkeiten bieten auf der Plattform exklusive Inhalte an, die erst nach Abschluss eines Abonnements einsehbar sind. Im Gegensatz zu der bereits 2013 gestarteten Abo-Plattform Patreon verbietet das 2016 gegründete Onlyfans keine pornografischen Inhalte.
Zwar finden sich auf Onlyfans auch Inhalte, die in der Form auch auf Patreon erlaubt wären, ein Großteil der Inhalte stammt jedoch aus dem Porno- und Erotikbereich. Seit 2018 gehört die Mehrheit am Onlyfans-Mutterunternehmen Fenix Leonid Radvinsky. Radvinsky betreibt mit Myfreecams eine der größten Livestreaming-Seiten für pornografische Inhalte im Netz.
Ebenfalls interessant: Onlyfans: Das Netzwerk mit entblößten Influencerinnen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team