Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Grusel-Glitch: ChatGPT erschreckt Nutzer mit dämonischer Stimme

Ein Video zeigt, wie ChatGPT im Advanced Voice Mode in eine dämonische Stimme abrutscht, die nichts ahnende User:innen verängstigen könnte. Wie sich das Phänomen anhört und welche Erklärung es dafür gibt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

ChatGPTs Advanced Voice Mode kann zu gruseligen Ergebnissen führen. (Bild: Shutterstock/JarTee)

2024 hatte OpenAI seiner KI einen neuen Sprachmodus verpasst. Über den Advanced Voice Mode können ChatGPT-User:innen in Echtzeit mit der KI reden und dabei dynamische Gespräche führen. Ein Video auf Reddit zeigt jetzt aber, dass die KI in diesem Modus wohl unter bestimmten Umständen ihre Fassung verliert. Durch den Bug rutscht ChatGPT in eine Dämonenstimme ab, die nicht nur gruselig ist, sondern auch noch eure Ohren malträtiert.

Anzeige
Anzeige

ChatGPT-Bug sorgt für gruselige Stimme

Dementsprechend empfehlen wir euch, das Video mit einer stark gedrosselten Lautstärke anzusehen – vor allem, wenn ihr Kopfhörer nutzt. Im ersten Moment scheint beim Advanced Voice Mode alles in Ordnung zu sein. Die ChatGPT-User:innen fragen die KI nach der Umrechnung von Datenmengen. Als KI-Stimme wurde „Sol“ ausgewählt, die laut OpenAI „klug und entspannt“ klingen soll. Nach wenigen Sekunden klingt das aber ganz und gar nicht mehr danach.

Die Stimme von ChatGPT wird zunächst immer rauer und tiefer. Danach verzerrt Sol weiter, wird dabei lauter und schreit die Antwort auf den Prompt gegen Ende des Videos nur noch unverständlich heraus. Zu dem Post schreibt einer der User, die im Hintergrund des Videos zu hören sind: „Das ist noch nie vorher aufgetreten. Es ist lustig und verstörend“.

Anzeige
Anzeige

Andere ChatGPT-User:innen haben ähnliche Probleme beim Advanced Voice Mode von OpenAI. Ein Reddit-User schreibt, dass er den Modus gar nicht mehr nutzt, weil sich die Stimmen nach wenigen Sätzen verändern und es zu hohen Pfeiftönen und Geschrei kommt. Andere User:innen wollen hingegen eine Ursache für das Problem gefunden haben.

So soll es sich dabei um einen Fehler handeln, der nur dann auftritt, wenn ChatGPT besonders lange Antworten geben muss. Sind die Server im Hintergrund ausgelastet, kommt es zunächst zu Aussetzern oder Verzögerungen in der Audiowiedergabe. Je länger dieser Zustand anhält, desto gravierender werden die Probleme bei der ChatGPT-Stimme, was schließlich zu dem vermeintlichen Schreien der KI führt.

Anzeige
Anzeige

Die krassesten Fehlprognosen der Tech-Geschichte

12 krasse Fehlprognosen der Techgeschichte: Auch Experten liegen mal daneben Quelle: Shutterstock/ Andrey_Popov
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige