Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

OpenAI stellt GPT-4.1 vor: Was die neuen KI-Modelle können und wann sie ihre Vorgänger ablösen

OpenAI hat in einem Livestream eine Reihe von neuen KI-Modellen vorgestellt. Wir tragen euch zusammen, was die Modelle von GPT-4.1 leisten können und für welche Nutzer:innen sie sich überhaupt lohnen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Entwickler:innen sollen von dem neuen OpenAI-Modell GPT-4.1 profitieren. (Bild: Shutterstock/eranicle)

Im Mai 2024 brachte OpenAI GPT-4o auf den Markt. Knapp ein Jahr später steht jetzt der Nachfolger in den Startlöchern. Wie das KI-Unternehmen in einer Ankündigung schreibt, handelt es sich dabei um eine KI-Modellfamilie, die gleich drei Modelle für Entwickler:innen unter sich vereint. Dabei soll das neue GPT-4.1 den Vorgänger in vielen Belangen übertrumpfen.

Anzeige
Anzeige

GPT-4.1: Das können die neuen KI-Modelle

Neben GPT-4.1 und GPT-4.1 mini führt OpenAI mit der neuen Generation auch ein noch kleineres Modell namens GPT-4.1 nano ein. Das Besondere: Selbst das kleinste Modell soll bessere Ergebnisse als GPT-4o und GPT-4o mini liefern. OpenAI bewirbt dabei zunächst Verbesserungen im Bereich Coding. Im Benchmark SWE-bench erreichte GPT-4.1 eine Genauigkeit von 55 Prozent. GPT-4o erreichte 33 Prozent. Zwischen GPT-4.1 mini (24 Prozent) und GPT-4o mini (neun Prozent) fällt der Performance-Unterschied laut OpenAI ebenfalls gravierend aus.

Im Alltag von Entwickler:innen sollen sich diese Verbesserungen durch eine größere Verlässlichkeit bei verschiedenen Code-Formaten, weniger unnötige Bearbeitungen und in einer konsistenten Nutzung der zur Verfügung stehenden Tools niederschlagen. OpenAI betont zudem, dass alle GPT-4.1-Modelle besser darin geworden sind, den Anweisungen der Entwickler:innen genau zu folgen.

Anzeige
Anzeige

Um das zu erreichen, wurde ein internes Tool zur Evaluierung der Anweisungen erschaffen. Die Modelle können die Eingaben der User:innen jetzt in Kategorien wie negative Anweisungen, geforderte Formate und Inhaltsanforderungen einteilen – und dadurch zuverlässiger abarbeiten. Das ist aufgrund einer weiteren Änderung auch nötig. Denn GPT-4.1 und alle Untermodelle können einen deutlich größeren Token-Kontext verarbeiten. GPT-4o hatte noch ein Token-Limit von 128.000 Tokens. Bei GPT-4.1 hat OpenAI diese Begrenzung auf eine Million Tokens anheben können.

15 lustige von KI generierte Bilder Quelle: Google

Wie die neuen KI-Modelle auch ChatGPT verbessern

OpenAI veröffentlicht die neuen Modelle über die Programmierschnittstelle (API) des Unternehmens. Dementsprechend richten sich die Modelle primär an Entwickler:innen. Eine Eins-zu-eins-Umsetzung in ChatGPT ist nicht angedacht. Jedoch hat OpenAI schon einige Verbesserungen von GPT-4.1 in die GPT-4o-Version des Chatbots integriert. Künftig sollen auch noch weitere Verbesserungen von dem neuen Modell übernommen werden.

Anzeige
Anzeige

Nach der erfolgreichen Einführung von GPT-4.1 wird OpenAI zudem GPT-4.5 Preview in der API mittelfristig abschalten. Die aktuelle Deadline ist der 14. Juli 2025. Dadurch sollen Entwickler:innen noch ausreichend Zeit bekommen, um einen Wechsel durchzuführen. Der Grund für die Abschaltung: GPT-4.1 bietet laut OpenAI eine ähnliche Performance wie das Preview-Modell, verursacht aber deutlich weniger Kosten und geringere Latenzen bei der Nutzung.

Dabei variieren die Preise zwischen den verschiedenen Modellen von GPT-4.1 stark. Für das größte Modell werden pro eine Million Input-Token zwei US-Dollar fällig. Für dieselbe Anzahl an Output-Token sind es schon acht Dollar. Bei GPT-4.1 mini sind es nur 0,40 Dollar für eine Million Input-Token und 1,60 Dollar für eine Million Output-Token. Die Nano-Variante hat mit 0,10 Dollar und 0,40 Dollar für dieselbe Anzahl an Input- und Output-Token die erschwinglichsten Preise für Entwickler:innen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige