Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Kontaktlos zahlen: Paypals Wallet-Premiere in Deutschland und was das für dich bedeutet

Paypal schließt eine strategische Lücke – direkt an der Ladenkasse. Der Start der hauseigenen Wallet in Deutschland könnte den Bezahlmarkt verändern und aufgrund der Ratenzahlungsanbindung auch den Händler:innen gefallen.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Im E-Commerce ist Paypal bereits am beliebtesten, doch an der Ladenkasse hat das Unternehmen Nachholbedarf.  (Bild: Shutterstock/sdx15)

Paypal hat speziell für den deutschen Markt einige Neuerungen angekündigt, die die Payment-Landschaft verändern könnten. So startet das Unternehmen, das in Deutschland nach eigenen Angaben auf immerhin 32 Millionen aktive Nutzer:innen kommt, eine eigene Wallet fürs Smartphone. Deutschland ist dabei der erste Markt weltweit, an dem Paypal mit der neuen Wallet an den Start geht.

Anzeige
Anzeige

Möglich wird so das Bezahlen an der Ladenkasse in physischen Geschäften. Paypal realisiert das über Tap-to-Pay-Zahlungen überall dort, wo kontaktlose Mastercard-Zahlungen akzeptiert werden. Damit schließt Paypal eine wichtige Lücke und erschließt einen Bereich, den man bislang vor allem den Kreditkartenunternehmen und anderen POS-Zahlungsdienstleistern überlassen hatte.

Allerdings arbeitet Paypal schon länger an Lösungen, um an der Ladenkasse Fuß zu fassen – angefangen bei Beacon-Lösungen über eine Lösung via Google Pay bis hin zu QR-Code-orientierten Lösungen, die dann an der Kasse gescannt werden. So wirklich erfolgreich war keine der Varianten, auch wenn Paypal im E-Commerce beliebteste und meistgenutzte Zahlungsvariante in Deutschland noch vor dem Rechnungskauf ist.

Anzeige
Anzeige

Praktischerweise lässt sich nun das Paypal-Konto mit der Wallet verknüpfen und die Bezahlung über eine Kontaktlos-Lösung durchführen. Kund:innen erhalten in der Paypal-App dann eine Gesamtübersicht ihrer Online- und Offline-Einkäufe.

BNPL-Funktionen und Datenerhebung inklusive

Kombinieren lässt sich das natürlich mit anderen Funktionen, mit denen Paypal sein Geld verdient, namentlich der Ratenzahlung to go. Bei dieser „Buy now, pay later“-Variante lassen sich die Käufe wahlweise in drei, sechs, zwölf oder 24 monatlichen Raten abstottern. Das lässt sich schnell und flexibel in der Paypal-App beantragen und dient natürlich auch dem Handel. Denn größere Einkäufe im Geschäft, die in Raten bezahlt werden können, sollen dafür sorgen, dass der Handel auch Umsätze verbuchen kann, obwohl Kund:innen aktuell nicht über das entsprechende Budget verfügen.

Anzeige
Anzeige

Interessant ist aber auch ein weiteres Feature: Denn wer im Laden kauft, bekommt bei Zahlung via Paypal an der Kasse den gleichen Käuferschutz wie für Onlinekäufe zugesichert. Auch wenn hier einige Herausforderungen im Gegensatz zum Onlinehandel nicht bestehen, kann das ein sinnvolles Element im Sinne des Kunden oder der Kundin sein.

Verbunden sind solche Annehmlichkeiten natürlich auch mit dem Interesse des Unternehmens an der Gewinnung von Kund:innendaten. Denn die Kund:innen können bei bestimmten Partnerunternehmen Vergütungen einsammeln. So bekommen Verbraucher:innen Cashback bei zahlreichen Top-Marken in Deutschland, wenn sie kontaktlos mit der Paypal-App bezahlen.

Anzeige
Anzeige

Details dazu verrät das Unternehmen erst in den nächsten Wochen, zu erwarten ist aber eine Entwicklung in eine ähnliche Richtung, wie sie beispielsweise Mitbewerber Klarna in den letzten Jahren vollzogen hat. Es geht letztlich darum, als Zahlungsdienst ein möglichst umfassendes Bild der Kundenwünsche und der Customer Journey zu gewinnen und so den Unternehmen buchstäblich wertvolle Einblicke zu gewähren.

Deutschland als Pilotmarkt

Über die Gründe dafür, dass Paypal sich gerade Deutschland als Startmarkt ausgesucht hat, darf spekuliert werden. Einerseits ist Deutschland natürlich einer der größten europäischen Märkte und für Paypal über die Jahre nicht unwichtig gewesen. Noch dazu erschließt sich das Unternehmen im Hinblick auf die Regulatorik so gleich ein Stück weit den gesamten Euroraum, der rechtlich gesehen im Hinblick auf die Bankenaufsicht ähnlichen Gesetzen folgt. Andererseits ist der US-Markt, auch wenn er deutlich größer ist, aktuell schon stärker umkämpft und besetzt.

Hinzu kommt aber auch der Wandel vom Bargeld-affinen Markt Deutschland hin zu bargeldlosen Verfahren, die häufiger und intensiver genutzt werden. So erklärt Paypal-Deutschland-Chef Jörg Kablitz, dass man sehe, dass immer mehr Verbraucher:innen für Alternativen zum Bargeld bereit seien. Es sei die bislang größte Investition von Paypal in die Produktentwicklung für unsere Kund:innen in Deutschland.

Anzeige
Anzeige

So entrümpelt ihr euer Konto und Depot

So entrümpelt ihr euer Konto und Depot Quelle: Shutterstock/Photo Smoothies

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren