Penta bietet als erste Challenger-Bank Kunden die begehrten KfW-Schnellkredite
Viele Selbstständige und Gründer tun sich schwer damit, die KfW-Kredite, die es im Rahmen der Coronakrise geben soll, zu bekommen. Denn diese sind bekanntermaßen nur über die eigene Hausbank verfügbar. Doch was tun Unternehmen, die ihre Konten bei einer der zahlreichen Challenger-Banken haben? Sie konnten in der Vergangenheit meist nur hoffen, dass sie einer der auf der KfW-Website angegebenen Finanzierungspartner unterstützen würde. Doch die Banken vor Ort waren meist mit dem eigenen Kundenstamm mehr als ausgelastet – und die Neobanken hatten meist keine direkte Handhabe, selbst zu einer der KfW-fähigen Banken zu werden. Denn selbst wenn in diesem Fall die KfW zu 100 Prozent haftet, bleibt für die Bank reichlich Papierkrieg, den viele Banken vor Ort natürlich nicht für Fremdkunden erledigen wollen.
KfW-Kredite über den Umweg einer Volksbank
Die auf kleine und mittelständische Unternehmen spezialisierte Bank Penta hat jetzt eine Lösung gefunden, mit der sie auch selbst KfW-Kredite – erst einmal nur die begehrten Schnellkredite (weitere sollen im kommenden Jahr folgen) – für ihre Kunden vermitteln kann. Dazu nutzt das Unternehmen eine Kooperation mit der zu den Genossenschaftsbanken gehörenden südhessischen „Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG“, wie der Branchendienst Finanz-Szene zuerst berichtete.
Das ansonsten geltende Regionalitätsprinzip – Genossenschaftsbanken sollen nur in der eigenen Region tätig sein und sind oftmals auch sehr filialbezogen – wird in diesem Zusammenhang umgangen, womit Penta seinen Kunden deutschlandweit die Kredite anbieten kann. Als technisches Bindeglied oder Provider, wie es Penta nennt, zwischen Banken und der KfW fungiert das Fintech Banxware, das in Zukunft auch Kreditmarktplätze vernetzen soll. Dahinter steht die Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfahrt.
Schnellkredit der KfW: Bis zu 25 Prozent des Umsatzes von 2019
Bei den Schnellkrediten handelt es sich um Förderkredite für Anschaffungen und laufende Kosten von Unternehmen, die mindestens seit Anfang 2019 am Markt sind. Dabei entfällt die Risikoprüfung durch die Bank und die KfW übernimmt das volle Risiko. Die Kredite, die es nur für Unternehmen gibt, die auch Gewinne erzielt haben, können bis zu 25 Prozent des Jahresumsatzes von 2019 betragen und sind bei maximal 300.000 Euro pro Unternehmensgruppe bis einschließlich zehn Beschäftigten beim antragstellenden Unternehmen gedeckelt (höhere Beträge, wenn es sich um größere Unternehmen handelt). Die Firma hat bis zu zehn Jahre Zeit für die Rückzahlung, wobei zwei Jahre lang keine Tilgung anfällt.