Phishing mit Corona: Google stoppt täglich 18 Millionen betrügerische Mails

Immer wieder nutzen Cyberkriminelle die weit verbreitete Angst vor dem Coronavirus Sars-CoV-2 in ihren Kampagnen aus. Jetzt hat auch Google erstmals konkrete Zahlen dazu veröffentlicht. Nach Angaben des Konzerns stoppt Google täglich 240 Millionen Spam-Mails mit Coronabezug. Außerdem verzeichnete das Unternehmen alleine in der letzten Woche täglich 18 Millionen E-Mails, bei denen die Angreifer versucht hatten, ihre Opfer durch die Erwähnung des Virus dazu zu bewegen, auf einen gefährlichen Link zu klicken. Auch diese E-Mails wurden von Google abgefangen.

Beispiel für eine Phishing-Mail mit Coronabezug. (Screenshot: Google)
Bei den 18 Millionen Mails mit gefährlichen Inhalten wurde entweder versucht, dem Opfer Schadsoftware unterzujubeln, oder es handelte sich dabei um sogenannte Phishing-Versuche. Beim Phishing sollen die Opfer auf gefälschte Websites weitergeleitet werden, auf denen dann sensible Daten wie Passwörter abgefischt werden. Nach Angaben von Google geben sich die Angreifer in der Coronakrise häufig als Regierungsorganisation aus. In anderen Fällen sollen die Angreifer sich aber auch gezielt als Angestellte von Firmen ausgegeben haben, um Mitarbeiter im Homeoffice auszutricksen und an ihre Daten zu kommen.
Google ist nicht das einzige Unternehmen, dass einen Anstieg an Cyberattacken beobachtet, bei denen die Corona-Ängste der Opfer ausgenutzt werden sollen. Schon Mitte März 2020 hatte das Sicherheitsunternehmen F-Secure einen deutlichen Anstieg an Mail-Attacken mit Coronabezug vermeldet. Auch Microsoft warnte Anfang April 2020 davor, dass immer mehr Angreifer versuchen, die aktuellen Ängste auszunutzen.
Ebenfalls interessant:
- Malware-Kampagne zielt auf Coronavirus-Infos
- Coronakrise: Cyberkriminelle stürzen sich auf populäres Videokonferenzsystem Zoom
- Besonders anhänglich: Diese Android-Malware lässt sich kaum entfernen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team