9 großartige Pitchdeck-Vorlagen für dein Startup

Wie man seine Geschäftsidee solide vor Investoren präsentiert, ist inzwischen keine Raketenwissenschaft mehr. Neben der Kenntnis über das eigene Zahlenwerk sollten Gründer hier auch auf die richtige Gestaltung ihres Pitchdecks – also der Präsentationsvorlage – achten.
Empfohlen werden beispielsweise nicht mehr als zwölf Folien sowie der weitgehende Verzicht auf Bulletpoints. Allerdings: Besonders die inhaltliche und optische Gestaltung fällt Gründern häufig schwer – schließlich bringt nicht jeder Erfahrung und gestalterisches Talent mit. Zum Glück kommt es darauf aber auch gar nicht an. Denn im Netz gibt es inzwischen eine Vielzahl von kostengünstigen wie ansprechenden Pitchdeck-Vorlagen. Die folgenden Linktipps bieten eine erste Hilfe.
Im Tausch gegen eine E-Mail-Adresse erhalten Gründer auf der Website von Peetch ein vollwertiges Pitchdeck. Der Slogan „The Last Powerpoint Pitchdeck you’ll ever need to raise Money“ ist dabei keineswegs zu dick aufgetragen. Die Vorlage deckt die wichtigsten Inhalte ab – von der Problembeschreibung über das Marktpotenzial bis zur Roadmap. Dazu sehen die Folien toll aus und lassen sich anpassen.

Google Präsentationen hilft Startup-Gründern jetzt bei der Erstellung ihres Pitchdecks. (Screenshot: Google)
Kürzlich hat die Google-eigene Präsentationslösung eine ganze Reihe neuer Vorlagen spendiert bekommen. Mit dabei: ein Pitchdeck-Template für Gründer. Die Vorlage wurde in Kooperation mit Google Ventures entwickelt. Um Zugriff auf das Template zu erhalten, muss die Sprache des Google-Accounts auf Englisch umgestellt werden.

Die Template-Schmiede Improve Presentation stellt eine umfangreiche Auswahl an vorgefertigten Pitchdecks zur Verfügung. (Screenshot: t3n)
Wer dagegen bereit ist, etwas Geld in die Hand zu nehmen, sollte unbedingt bei Improve Presentation vorbeischauen. Die Macher bieten eine umfangreiche und professionell gestaltete Vorlage zwischen 40 und 70 US-Dollar an. Insgesamt stehen mehr als 200 editierbare Folien zur Verfügung. Erwähnenswert: Hier lassen sich einige der Folien sogar gegen Abgabe der E-Mail-Adresse gratis herunterladen.
Auch bei basetemplates.com werden Gründer fündig. Angeboten wird ein aus über 50 Folien bestehendes Pitchdeck zur freien Bearbeitung. Vor allem die mitgelieferten Diagramme zur Präsentation von Kennzahlen dürften eine Hilfe sein. Das hat allerdings seinen Preis: Bis zu 59 Dollar kostet der Download, je nachdem, ob das Template an die eigene Corporate Identity angepasst werden soll oder nicht.
Vergleichsweise einfach gehalten sind die Vorlagen von bplans.com. Die gibt es kostenlos bei Angabe der E-Mail-Adresse und sie enthalten insgesamt drei Pitchdecks mit jeweils elf Folien. Inhaltlich sind die Folien für Einsteiger in Ordnung, auch wenn sie grafisch nicht allzu spektakulär daherkommen.
Diese Pitchdeck-Vorlage gehört angeblich zu den Download-Hits bei Graphicriver. Auf der Website bieten Gestalter aus allen Ecken ihre professionellen Templates feil. Das „Startup X“ genannte Template umfasst rund 480 Folien, die Gründer beliebig nach ihren Bedürfnissen anpassen können. Inhaltlich fehlt es den Folien bei dieser Auswahl natürlich an nichts. Mit 18 Dollar ist das Pitchdeck sogar recht günstig.
Eine großartige Inspirationsquelle ist zudem der Service von Cirrus Insight, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die frühen Pitchdecks namhafter Techfirmen zu sammeln. So finden sich hier beispielsweise die Präsentationen von Airbnb, Wework und Youtube. Kostet nichts, hilft aber enorm weiter.
Kein verbindliches Pitchdeck zur Vorlage beim Investor, aber ein hilfreiches Tool für einen ersten Überblick ist der Onepage Pitchdeck Summary von Seedproof. Gründer können hier online die wichtigsten Informationen zu Mission, Problem, Lösung und Geschäftsmodell festhalten. Die Daten können anschließend als PDF heruntergeladen werden.
Wer als Gründer nicht jeden Cent dreimal umdrehen muss, für den kann sich gegebenenfalls auch die kostenpflichtige Erstellung eines professionellen Pitchdecks lohnen. In Deutschland bietet die Firma Unicornpitch einen solchen Service an. Nach dem Upload eines ersten Entwurfs hübschen die Mitarbeiter das eigene Pitchdeck auf. Kostenpunkt: 29 Euro pro Folie.
Letztes Update des Artikels: 3. Juli 2019.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Eine solide Präsentation der Geschäftsidee ist eine Investition in Unternehmer. Diese Idee ist sehr gut. Danke.