Anzeige
Anzeige
News

Pony.ai auf Expansionskurs: Wie realistisch sind die Pläne des Startups wirklich?

Pony.ai will seine Robotaxi-Flotte massiv ausbauen und in Chinas Großstädten Fuß fassen. Trotz ehrgeiziger Pläne und sinkender Produktionskosten bleibt die Skepsis der Märkte groß.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Das chinesische Startup Pony.ai hat für 2025 große Pläne. (Foto: Tada Images/Shutterstock)

Pony.ai plant den Ausbau seiner Robotaxi-Flotte: Laut CEO James Peng könnten sinkende Produktionskosten und die Erschließung wichtiger Großstädte die Expansion entscheidend vorantreiben. Wie die Financial Times berichtet, will das chinesische Startup die Zahl seiner Fahrzeuge im kommenden Jahr vervierfachen – nämlich von 250 auf 1.000 Taxis. Gleichzeitig sucht das Unternehmen nach weiteren Investitionen, um auch seine Ambitionen im Bereich des autonomen Fahrens zu verwirklichen.

Anzeige
Anzeige

Pony.ai blickt zuversichtlich ins neue Jahr

Aktuell erzielt Pony.ai den Großteil seines Umsatzes mit fahrerlosen Transportdiensten. CEO Peng kündigte jedoch an, dass sich dies bald ändern könnte: Gemeinsam mit zwei staatlichen chinesischen Autoherstellern will das Unternehmen jährlich Tausende von Robotaxis in Serie produzieren. Durch Skaleneffekte sollen die Produktionskosten von umgerechnet über 67.000 auf rund 41.000 Dollar pro Fahrzeug sinken.

Pony.ai will seine Robotaxi-Dienste auf die größten Städte Chinas – Peking, Guangzhou, Shanghai und Shenzhen – ausweiten. CTO Lou Tiancheng betonte, dass das Unternehmen mit einer Flottengröße ab 10.000 Fahrzeugen große Gewinne erzielen könnte. Dieses Ziel sei realistisch, da es nur einen kleinen Teil der gesamten chinesischen Taxiflotte ausmache. Solche Expansionspläne könnten das Geschäftsmodell langfristig stabilisieren und neue Einnahmequellen erschließen.

Anzeige
Anzeige

Ob der Erfolg tatsächlich eintritt, bleibt fraglich

CEO James Peng ist zuversichtlich, dass Pony.ai schon 2025 schwarze Zahlen schreiben kann. Investor:innen bleiben jedoch skeptisch, da das Unternehmen genau wie seine Konkurrenz aktuell noch Verluste verzeichnet. Im November ging das Startup als eines von vielen in diesem Jahr an die Börse – und musste einen herben Rückschlag einstecken. Tatsächlich wurde Pony.ai an der Nasdaq um 40 Prozent niedriger bewertet: Vor zwei Jahren wurde der Wert des Unternehmens noch auf 8,5 Milliarden Dollar geschätzt, jetzt liegt die Bewertung nur noch bei rund 5,25 Milliarden.

Der verhaltene Börsenstart spiegelt die großen Zweifel der Märkte wider. Ob die Branche in naher Zukunft wirtschaftlich überlebensfähig sein wird, hängt von vielen Faktoren ab. Die Hürden sind derzeit noch groß und reichen von hohen Entwicklungskosten über unsichere politische Rahmenbedingungen bis hin zu einem enormen Wettbewerb. Die richtungsweisende Entscheidung von General Motors, die Entwicklung seiner Cruise-Robotaxis einzustellen, kommt erschwerend hinzu.

Anzeige
Anzeige
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige