Pro-Talk: Open Source, Metaverse, Hardware, Windows on ARM
Es ist wieder Zeit für einen kleinen Blick in die Zukunft, zusammen mit der Pro-Community von t3n. An diesem Donnerstag (24. Februar) werden ab 16 Uhr im Pro-Talk mit Chefredakteur Holger Schellkopf die t3n-Experten Kim Rixecker und Andreas Floemer einige relevante Aspekte beleuchten und ihre Einschätzung für die nähere Zukunft geben.
Open Source betrifft alle
Kim Rixecker ist bei t3n für den Themenbereich Software und Infrastruktur zuständig. Dabei spielen natürlich auch Sicherheitsaspekte eine wesentliche Rolle. „Log4j war erst der Anfang – wir werden im Open-Source-Bereich noch größere Sicherheitslücken mit weitreichenden Folgen erleben“, befürchtet Kim Rixecker. „Vom Telefon zur smarten Glühbirne: Open-Source-Software steckt heute überall. Viele kleine, aber trotzdem wichtige Projekte werden jedoch alleine von Freiwilligen am Leben erhalten. Das ist auf Dauer problematisch.“
Kim beschäftigt sich auch intensiv mit dem Thema Metaverse. Seine These, die er heute im Pro-Talk erläutern wird: „Das Metaverse steht noch ganz am Anfang – es wird in diesem Jahr zwar eine Reihe von wirklich spannenden Projekten geben, das Metaverse bleibt vorerst aber noch ein Nischenthema.“
Hardware für das Metaverse
An dieser Stelle setzt auch Andreas Floemer an, er ist der Mr. Gadget bei t3n und kümmert sich um alles, was in diesem Bereich den Markt bewegt. Mit Blick auf das Metaverse sagt er: „Neue Hardware für den Einstieg ins Metaverse lässt auf sich warten. VR-Headsets als Tor zum Metaverse gibt es zwar schon. Diese sind zumeist aber noch recht kostspielig und wuchtig. Mit relevanten Neuentwicklungen im Bereich AR/VR können wir nicht vor 2023 rechnen. Vor allem Metas High-End-Headset Projekt Cambria dürfte die technologische Marschrichtung für den Einstieg ins Metaverse aufzeigen. Andere große Tech-Konzerne wie Apple und Google bereiten auch eigene Produkte vor, die sich aber von Metas Ansatz unterscheiden.“
Wesentlich schneller dürfte sich dagegen bei Windows on ARM etwas bewegen. „Windows on ARM kommt langsam in Fahrt und wird eine neue Hardware-Generation hervorbringen“, sagt Andreas Floemer. Was das bedeutet und warum es auch etwas mit Apple zu tun hat, erklärt er im Pro-Talk.