Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Wenn du diesen Nachnamen hast, bekommst du richtig Probleme mit Computern

Es gibt einen Nachnamen, der viele Computersysteme an ihre Grenzen treibt. Warum Menschen, die Null heißen, so große Probleme haben.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Nachname kann entscheiden, ob es mit den Computersystemen klappt oder nicht. (Symbolfoto: Stokkete / Shutterstock)

Eigentlich hatte sich Nontra Yantaprasert darauf gefreut, den Namen ihres Mannes anzunehmen. Denn er war kürzer und einfacher zu buchstabieren. Allerdings ergab sich daraus ein ganz neues Problem. Zum Beispiel beim indischen Konsulat. Dort musste sie immer wieder ein Visum beantragen, als sie die Hochzeit eines Freundes in Indien besuchen wollte. Jedes Mal sagten die Behörden, dass ihr Computersystem ihren Antrag nicht bearbeiten konnte. Das erzählt Nontra dem Wall Street Journal. Die Ursache hinter den technischen Problemen war ihr neuer Nachname: Null.

Anzeige
Anzeige

Warum Menschen, die Null heißen, es schwer haben

Doch was ist so schlimm an dem Nachnamen? Der Begriff „Null“ findet auch in Computersystemen auf der ganzen Welt Verwendung, um zu kennzeichnen, dass kein Wert existiert. Statt der Zahl Null verstehen Computer nämlich, dass gar nichts zu sehen ist. Gibt man in ein Bedienfeld Null für eine Telefonnummer ein, lesen Systeme daraus, dass keine Nummer eingetragen ist.

Dass Null als Wert existiert, hat Nontra dem britischen Informatiker und Turing-Preisträger Tony Hoare zu verdanken. Dieser hatte den Wert 1965 in ALGOL W, einer Programmiersprache, eingefügt. Auch heute verwendet eine Reihe von Programmiersprachen noch Null als fehlenden Wert, darunter Java und C#.

Anzeige
Anzeige

In einer Konferenz 2009 bereute Hoare, den Wert eingefügt zu haben und bezeichnete es als seinen „Milliarden-Dollar-Fehler“, weil es Schwachstellen einführt und Programme zum Absturz bringen kann.

Eine Null kommt selten allein

Das Problem kennt Nontra Null nur zu gut – und sie ist nicht alleine. Auch der Wired-Journalist Christopher Null hat ähnliche Probleme im Alltag durch seinen Namen.

Anzeige
Anzeige

Der 36-jährige Sicherheitsprüfer Joseph Tartaro hat zwar nicht Null im Namen, aber auf seinem Nummernschild. Das sorgt dafür, dass er seit Jahren mit Strafzetteln aus dem ganzen Land überschwemmt wird, bei denen die Systeme kein Kennzeichen erkennen. Gegenüber dem Wall Street Journal erzählt Tartaro: „Meine Frau ist stinksauer darüber und hasst es, dass ich das Nummernschild noch habe.“

Da das Problem so weitverbreitet ist und der Name nicht gerade häufig vorkommt, wird Nontra Null wohl für den Rest ihres Lebens auf Kriegsfuß mit ihrem Nachnamen sein. Es gibt zwar schon eine Fülle an Software wie Rust, einer Programmiersprache, die Null-frei funktioniert. Bis alle ihre Software aufgerüstet haben, wird es bestimmt Ewigkeiten dauern.

Anzeige
Anzeige

Software-Nostalgie: Kennt ihr diese Programme noch? Quelle: t3n

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (2)

Community-Richtlinien

Ben Men

Der Name Null ist doch der String „Null“ und nicht Null. wieso sollte der Computern Probleme machen? Null ist ein nicht vorhandener Wert. „Null“ ist aber ein vorhandener und gültiger Wert.
das gilt auch für die Nummer 0. 0 ist ein gültiger Integer-Wert und nicht Null. also wovon bitteschön ist im Artikel die Rede? das klingt alles erfunden.
ich habe allerdings keine Erfahrung mit Java direkt sondern nur mit Kotlin (das bessere Java) und so ein Fehler ist in Kotlin nicht herbeizuführen. wäre das in Java möglich wäre das ja einfach zu ulkig, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass Java in „Null“ oder 0 einen nicht vorhandenen Wert sieht, es sind schließlich String und Integer.

Ramon Rosin

kann ich überhaupt nicht verstehen, da wurde wohl einfach nur schlampig gearbeitet, dass es solche Probleme überhaupt geben kann.
das Problem ist auch nicht die Existenz des Wertes Null sondern schlechte Programmierung.

Man kann durchaus unterscheiden ob es sich um die Zahl 0, die Zeichenfolge „Null“ oder tatsächlich den Wert Null handelt.
Zumal man in relationalen Datenbanken auch festlegen kann, ob eine Spalte überhaupt den Wert Null haben kann.

Programmierer, die den Fehler machen, die Zeichenfolge „Null“ oder die Zahl 0 als mit Null identisch zu definieren, sind eine Seuche.

Aber immerhin hat der Titel des Artikels das ganze richtig als „Programmierfehler“ deklariert.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige