Nach Kritik: Quellcode der Luca-App steht online – Betreiber reagieren auf CCC-Vorwurf

Die Luca-App steht in der Kritik. (Foto: Wirestock Creators / shutterstock)
Firmenchef Patrick Hennig sagte, es gehe dabei auch darum, „ein hohes Vertrauen in die Sicherheit bei allen Beteiligten und interessierten Nutzer:innen zu erzeugen“. Das Verfahren sorge außerdem dafür, dass der Quellcode oft getestet und mögliche Probleme schnell identifiziert werden könnten.
Die Macher der Luca-App wiesen gleichzeitig mehrere Kritikpunkte der Hackervereinigung Chaos Computer Club (CCC) zurück, die am Mittwoch gefordert hatte, keine Steuermittel mehr für die App zur Corona-Kontaktnachverfolgung auszugeben. Club-Sprecher Linus Neumann hatte dabei von einer „nicht abreißende Serie von Sicherheitsproblemen“ bei dem Luca-System gesprochen.
Der Entwickler der App räumten dabei ein, dass es eine Schwachstelle beim Luca-Schlüsselanhänger gegeben habe, die aber inzwischen beseitigt worden sei. Außerdem sei der Schutz der Kontaktdaten die ganze Zeit gewährleistet gewesen.
Hennig wies gleichzeitig den Vorwurf des CCC zurück, das Luca-System sei potenziell jederzeit in der Lage, einzelne Geräte eindeutig zu identifizieren und ihnen alle Check-ins zuzuordnen. „Aus unserer Sicht ist das Fundamentalkritik an zentralen Datenspeicherungssystemen, die im übrigen aber an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens wie bei Telekommunikationsanbietern, Kreditkartenunternehmen und auch im Gesundheitswesen vielerorts zum Einsatz kommen.“ Entsprechend müssten diese Systeme gegen Missbrauch abgesichert werden. „Dies ist beim Luca-System der Fall.“
Die Luca-App, für die unter anderem Hip-Hop-Sänger Smudo von den „Fantastischen Vier“ geworben hatte, wird in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Saarland, Bayern, Sachsen-Anhalt und Hamburg aus Steuermitteln finanziert. Die eingesetzten Mittel summieren sich nach Recherchen des Portals Netzpolitik.org auf insgesamt 20 Millionen Euro. Dieses Geld wird für die Entwicklung der App, die Anbindung der Gesundheitsämter sowie den SMS-Service zur Validierung der Telefonnummern der Anwender verwendet. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team