Anzeige
Anzeige
News

Test in Tschernobyl: Startup will radioaktiv verseuchte Gebiete reinigen

Das Genfer Startup Exlterra behauptet, mit ihrer Technologie radioaktiv verseuchte Gebiete reinigen zu können. Doch Expert:innen sind skeptisch.

Von Insa Schniedermeier
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

In nur zwölf Monaten sollen sich die radioaktiven Werte im Boden um 46 Prozent verringert haben. (Bild: Shutterstock / Presslab)

„Was unmöglich erschien, ist jetzt Realität“, sagt Andrew Niemczyk, Präsident und CTO des Schweizer Startups Exlterra über ihre NSPS-Technologie. NSPS steht für „Nucleus Separation Passive System“ und soll auf natürliche Art und Weise das Problem der Strahlenkontamination in Tschernobyl lösen können. Ein erster Feldversuch zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Anzeige
Anzeige

Zwölf Monate nach der Installation sollen sich die radioaktiven Werte im Boden bereits um 46 Prozent verringert haben, die in der Luft um 37 Prozent. Gemessen wurden dabei die Radionuklide Cäsium-137, Strontium-90 und Americium-241. In weiteren vier Jahren soll das gesamte kontaminierte Gebiet neutralisiert werden können, sagt das Schweizer Unternehmen – und zwar ganz natürlich, ohne die Manipulation des Bodens oder dem Einsatz von Chemikalien.

Ergebnisse der Exlterra-Messungen im Boden nach zwölf Monaten. (Grafik: Exlterra)

Ergebnisse der Exlterra-Messungen im Boden nach zwölf Monaten. (Grafik: Exlterra)

Sergiy Kireiev, Chef des staatlichen Ökozentrums, der in Tschernobyl für die Messung der Radioaktivität verantwortlich ist, nennt die Ergebnisse des Feldversuchs „remarkable“, also „bemerkenswert“.

Anzeige
Anzeige

Können Positronen den Atommüll entschärfen?

Die NSPS-Technologie von Exlterra wurde zwischen November 2019 und September 2020 auf einem ein Hektar großen Gelände in der Sperrzone von Tschernobyl installiert – also genau 35 Jahre nach der bislang größten Katastrophe in der Geschichte der Kernenergie. Am 26. April 1986 war es in dem ukrainischen Atomkernkraftwerk zu zwei folgenschweren Explosionen gekommen, durch die weite Teile Russlands, Weißrusslands und der Ukraine verseucht wurden. Die radioaktive Wolke zog bis nach Mitteleuropa und Skandinavien. Das betroffene Gebiet in der Ukraine ist seitdem unbewohnbar. Hat das 2013 gegründete Startup Exlterra nun eine Lösung für das Strahlenproblem gefunden?

Anzeige
Anzeige

Der Schlüssel von Exlterras NSPS-Technologie sind Positronen, die die radioaktiven Isotope aufbrechen und dazu bringen sollen, sich wieder mit einem Elektron zu verbinden, so dass sie zu ihrer ursprünglichen, nicht radioaktiven Materie zurückkehren können. Die Installation erfolgte mittels vieler kleiner Röhren aus Polyethylen einen Meter unter der Bodenoberfläche. „Wir wollen unsere Lösung auch schnell anderen problematischen Standorten in der ganzen Welt anbieten, einschließlich Fukushima in Japan“, sagt Frank Muller, der CEO von Exlterra. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein.

Zu früh gefreut?

Schaut man sich die für die Testphase ausgewählten Isotope etwas näher an, so wirken die Ergebnisse nicht mehr ganz so unmöglich, denn ihre Halbwertszeiten sind von Natur aus relativ niedrig. Die Halbwertszeiten von Strontium-90 und Cäsium-137 liegen bei unter 100 Jahren, die von Americium-241 bei 433 Jahren. Anders verhält es sich bei Radionukliden wie Technetium-99 und Zirconium-93: Ihre Halbwertszeiten liegen bei über 150.000 Jahren. Spricht man von den Problemen der Entsorgung von radioaktivem Müll, so sind es in erster Linie diese Isotope gemeint, denn ihre Strahlung wird auch im Laufe von Jahrtausenden kaum schwächer. Wird NSPS auch für diese Isotope funktionieren?

Anzeige
Anzeige

Expert:innen äußern sich skeptisch. Horst-Michael Prasser, Professor für Kernenergiesysteme an der ETH Zürich sagt gegenüber dem Schweizer Tagesanzeiger: „Die Angaben, die die Firma zur Funktionsweise macht, liefern keine Erklärung für die angeblich beobachteten Effekte.“ Die Positronen würden bei einem Zusammenstoß mit den Elektronen schnell „zerstrahlen“, ohne einen Einfluss auf die radioaktive Isotope zu haben.

Immerhin scheint die NSPS-Technologie im Boden keine weiteren Schäden anzurichten, da sie „passiv“ arbeitet und ohne künstlich zugeführte Chemikalien im Boden auskommt. Wie effektiv sie am Ende ist, wird die Zeit zeigen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige