Raspberry Pi extrem: Student baut Cluster aus 32 übertakteten „Raspis“
Joshua Kiepert beschäftigt sich an der Boise State University mit dem Datenaustausch in drahtlosen Sensornetzwerken. Um die Ideen aus seiner Doktorarbeit testen zu können, benötigte er einen Computer-Cluster. Und tatsächlich hat die Universität einen im hauseigenen „Onyx Lab“, der aus 32 Intel-Prozessoren mit je 3,1 GHz Takt und 8 GB RAM besteht. Allerdings steht dieser Cluster natürlich allen Studenten zur Verfügung, kann daher belegt sein oder auch einmal ganz ausfallen. Zudem muss jeweils der Admin bemüht werden, will man eigene Software installieren. Joshua Kiepert war das für seine Doktorarbeit nicht sicher genug. Da kam er auf die Idee, sich seinen eigenen Cluster zu bauen…
Die Rechnung ist erst einmal einfach: Einen Raspberry Pi inklusive 8 GB SD-Card bekommt man für etwa 45 US-Dollar. 32 Stück davon kosten also 1.440 US-Dollar. Das entspricht in etwa dem Preis eines einzelnen Cluster-Nodes der Universität. Und dabei verbraucht der 32-fache Raspi zugleich weniger Strom.

Der Raspberry-Pi-Cluster in seiner ganzen Pracht. (Bilder: Joshua Kiepert)
Für seinen Raspi-Cluster hat sich der Doktorand gemeinsam mit einigen Mitstudenten darüber hinaus ein Gehäuse aus Acrylglas gebaut und dann alles komplett verkabelt. Die Boards sind darin in Gruppen von acht Stück angeordnet und leicht erreichbar, um sie beispielsweise austauschen zu können. Wie man in der Fotogalerie sieht, macht das sogar optisch etwas her.
Die Raspberry Pis wurden letztlich noch auf 1 GHz übertaktet und trotzdem ist der Über-Raspi kein Performance-Wunder. So sollten nicht mehrere Nutzer gleichzeitig auf ihn zugreifen wollen. Aber Joshua Kiepert stellte fest, dass es für seine Anwendungsfälle komplett ausreichte. Vor allem kann er auf seinem eigenen Cluster tun und lassen, was er will. Inzwischen arbeitet er für seine Dissertation nur noch damit.
Wer es genau wissen will, liest sich das PDF zum Raspberry-Pi-Cluster durch. Darin werden sowohl der Aufbau als auch die gewonnenen Erkenntnisse beschrieben.
Und hier seht ihr ihn im Video:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Also das sie leicht erreichbar sind um sie auszutauschen stelle ich in Frage. Die sind immerhin mit Abstandshaltern untereinander verschraubt. Fällt also einer in einem Turm aus muss im Zweifelsfall der ganze Turm auseinandergeschraubt werden. Da war der Lego Cluster schon besser da jeder eine Schublade hatte.
Das ändert aber nichts daran das das Teil ziemlich cool aussieht.
Verstehe auch nicht warum sich alle SD-Karten bei einem Cluster dazukaufen.
Da es ein Cluster ist und dynamisch ist, sollte überall das selbe drauf laufen.
D.h. ein Host, worüber alles gemanaged wird (besser noch dezentral).
Aber was ich meine wäre PXE.