News
Recht auf Updates und Pflicht zur Transparenz: Neue Regeln für Onlinehandel

Online-Marktplätze in Deutschland müssen bald Informationen über Ranking-Faktoren anzeigen. Softwareanbieter werden außerdem gezwungen, nötige Updates anzubieten. Das geht aus zwei Gesetzesentwürfen hervor, die das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz veröffentlicht hat. Damit setzt die Bundesregierung mehrere neue EU-Regelungen um.
Weil das Ranking Verbraucherentscheidungen beeinflussen kann, müssen Käuferinnen und Käufer über die Hauptparameter Bescheid wissen, heißt es in dem Entwurf. Auch über die Gewichtung der wichtigsten Parameter im Vergleich zu anderen sollen die Plattformen informieren.
Darüber hinaus müssen Onlinehändler bei Vergleichen von Angeboten Informationen zu den einbezogenen Anbietern anzeigen. Falls sie einen Preis automatisiert personalisieren, muss es auch darauf einen Hinweis geben.
Der Branchenverband Bitkom bezeichnet die neuen Hinweispflichten als „zum Teil praxisfern und in ihrer Umsetzbarkeit fragwürdig.“ Stattdessen fordert er mehr Qualität statt Quantität bei Hinweisen.
Anbieter von digitalen Produkten müssen zudem künftig sicherstellen, dass für Funktionalität und Sicherheit nötige Aktualisierungen bereitgestellt werden, und die Verbraucher darüber informieren. Sollten User ein Update nicht installieren, ist der Softwareanbieter dann nicht mehr für einen möglichen Produktmangel verantwortlich.
Bei diesem Thema lobt der Bitkom zwar das Ziel, die Sicherheit von Geräten zu erhöhen, fordert aber klare Vorgaben zur Dauer der Updatepflicht. Aus dem Gesetzesentwurf geht nicht hervor, wie lange Softwareanbieter die Funktionalität ihrer Produkte sicherstellen müssen.
Anwendungen, die über eine freie Lizenz angeboten werden und die kein Geschäft mit Nutzerdaten machen, sind ausgenommen. Die neuen Regeln gelten aber auch für kostenlose Software, wenn User stattdessen quasi mit ihren Daten bezahlen.
Am 28. Mai soll das Gesetz in Kraft treten. Bundesrat und Bundestag müssen aber noch zustimmen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Es kann mir doch keiner erzählen, dass bei den ganzen Intelligenzatrappen im Bundestag nicht ein einziger auf die Idee kam mal die Frage zu stellen: „Und wie lange sollen Anbieter Updates bereitstellen?“ So dumm können die doch nicht sein oder? Die können nichtmal einfachste Fragen stellen, aber sollen qualifiziert zur Regierung unseres Landes sein? Deutschland, das Land der denkenden Dichten. Unfassbar.