Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Rechtsberatung: Warum jeder siebte Deutsche lieber ein Online-Tool nutzt, statt einen Anwalt zu kontaktieren

Statt mit einem Anwalt zu reden, würden viele Deutsche lieber auf ein Online-Tool zurückgreifen. Gründe dafür gibt es viele.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Statt menschlicher Beratung von Anwält:innen ziehen rund 15 Prozent der Leute Online-Tools vor. Warum ist das so? (Foto: PeopleImages.com - Yuri A/ Shutterstock)

Warum anrufen, wenn man nicht auch schreiben kann? Das denken sich zumindest viele Deutsche. Denn statt des persönlichen Gesprächs gibt es immer mehr Angebote, die komplett ohne menschliche Interaktion auskommen – egal ob man Essen bestellt oder ein Auto mieten will.

Anzeige
Anzeige

Durch KI gibt es noch einen weiteren Bereich, in dem ein Gespräch mit einem Menschen nicht immer zwingend erforderlich ist: die Rechtsberatung. Denn statt bei Mietstreitigkeiten, Bußgeldern im Straßenverkehr oder ausgefallenen Flügen zum Anwalt zu gehen, würden viele Deutsche ein Online-Tool bevorzugen.

Laut einer repräsentativen Bitkom-Umfrage geben 15 Prozent der Befragten an, bei rechtlichen Problemen auf die Hilfe eines Anwalts zu verzichten und stattdessen etwa eine KI zu nutzen. Bei den Menschen im Alter von 16 bis 29 sind es sogar 23 Prozent. Dafür hat der Branchenverband 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt.

Anzeige
Anzeige

Vielfältige Gründe für Online-Tools

Für die Befragten haben die Online-Tools viele Vorteile in der Rechtsberatung. „Digitale Angebote können einfache und kostengünstige Unterstützung bei rechtlichen Problemen geben. Gerade bei Standardfällen können solche Tools schnell weiterhelfen, etwa bei einfachen Verkehrsverstößen oder Flugausfällen“, sagt die Legal-Tech-Expertin beim Bitkom, Charleen Roloff.

So waren die Hauptgründe für die Nutzung der Tools, dass sie rund um die Uhr verfügbar (61 Prozent) und bequem (57 Prozent) sind. Auch die Schnelligkeit (47 Prozent) und der leichte Zugang zu den Hilfsmitteln (44 Prozent) sind bei der Abwägung relevant. Rund ein Drittel (38 Prozent) findet sie günstiger. Ein Viertel (26 Prozent) hält die Nutzung für einfacher, als vor Ort eine Anwältin oder einen Anwalt zu finden, und ein Fünftel (20 Prozent) hebt die Anonymität der Beratung hervor.

Anzeige
Anzeige

Nicht alle wollen ihre Anwältin ersetzen

Doch viele sehen in den Tools nicht nur Vorteile. 47 Prozent halten Online-Tools bei Rechtsfragen für zu unpersönlich, genauso viele Menschen haben Zweifel beim Datenschutz. Rund ein Drittel hat Probleme damit, vertrauenswürdige Angebote zu finden (35 Prozent). 32 Prozent haben Zweifel an der Qualität der Beratung.

Dennoch bevorzugt die Mehrheit der Deutschen bei Rechtsfragen weiterhin den persönlichen Kontakt zu Anwält:innen. 42 Prozent würden dies vor Ort persönlich tun, 26 Prozent per Telefon und zwölf Prozent wären mit einem Videocall zufrieden.

Anzeige
Anzeige

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige