Erstmals mehr Strom aus regenerativen Quellen – aber am Ausbau liegt es nicht

Während immer mehr Solaranlagen ihren Beitrag leisten, geht der Ausbau der Windkraft zurück. (Foto: Shutterstock)
Zum ersten Mal in der Geschichte gewinnt das industrielle Deutschland mehr Netto-Strom aus regenerativen Energiequellen als aus herkömmlichen. Im Jahresdurchschnitt liegt die Quote bei 50,5 Prozent. Das geht aus den fortlaufenden Erhebungen des Fraunhofer Instituts ISE hervor.

Die interaktiven Energy-Charts des Fraunhofer-Instituts ISE zeigen die Entwicklung des Strommixes in Deutschland. (Grafik: Fraunhofer ISE)
Wer die interaktiven „Energy-Charts“ des Forschungsinstituts entsprechend anpasst, kann sehen, wie der Anteil alternativer Stromerzeugung in den letzten acht Jahren gestiegen ist: Von insgesamt von 53,5 Terawattstunden 2002 (konventionell: 459,71) auf 245,8 im ablaufenden Jahr (konventionell: 240,39). Die jüngste Entwicklung zeichnet jedoch ein weniger optimistisches Bild. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil von Strom aus Solar (+ 1,22 Prozent), Wind (+2,58 Prozent) und Biomasse (+ 0,85 Prozent) nur minimal. Der aus Wasserkraft sank sogar. Selbst die niedrigen Zuwächse haben gereicht, um die 50-Prozent-Marke zu knacken. Massive Anstrengungen, den deutschen Energiemix zu verbessern, zeigen sich jedoch nicht. Die entsprechende Grafik des Fraunhofer-Instituts weist nach: Der Ausbau von Solaranlagen liegt ungefähr auf demselben Niveau (+ 3,92 Gigawatt) wie im Vorjahr (+ 3,95 Gigawatt), während der von Windkraftanlagen (+ 1,36 Gigawatt) fast auf das Niveau von 2010 (+ 1,17) zurückgefallen ist. Im Gegensatz zu letztem Jahr baute das Land zudem keine konventionellen Kraftwerke zurück.

Der Ausbau der Windenergie verliert an Schwung. (Grafik: Fraunhofer ISE)
Eine weitere gute Nachricht lautet: Deutschland hat so wenig Strom verbraucht wie seit über 10 Jahren nicht mehr. Der Nettostromverbrauch lag 2020 bei 486 Terawattstunden. Ein ähnlich niedriger Wert wurde zuletzt 1999 (rund 489 Terawattstunden) erreicht. Darin ist vermutlich auch der Hauptgrund zu sehen, warum dieses Jahr die Rate der alternativen Stromgewinnung ihren Höchststand erklommen hat. Da die regenerativen Erzeugungsformen nur sehr begrenzt dem Bedarf angepasst werden können, steigt bei höherem Strombedarf automatisch der Anteil konventioneller Quellen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ein Windrad lässt sich quasi sofort flexibel aus dem Wind drehen. Pumpspeicher oder Power-to-Gas gleichen sogar aus.
Ein Atomkraftwerk hingegen oder eine Braunkohle/Kohleanlage fährt man besser nicht mal eben runter und rauf. Solche Dinos laufen unflexibel durch. Falls ihr das im Artikel nachbessern wollt.
Das ist schon richtig, aber in die andere Richtugn geht es schwerer: Ich kann den Wirkungsgrad meines Windrades oder der Solarenergie nicht spontan erhöhen, aber die Leistung meines Kraftwerkes schon. Die werden natürlich nicht ganz heruntergefahren, aber die Leistung lässt sich sehr viel besser regulieren als das bei regenerativen Quellen der Fall ist.