Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Robotik statt KI-Modelle: Warum Hugging Face jetzt einen günstigen Roboterarm anbietet

Über die KI-Plattform Hugging Face könnt ihr euch jetzt Baupläne für einen Roboterarm besorgen. Das Besondere daran: Der Nachbau ist vergleichsweise einfach und günstig. Wie es zu diesem Projekt kam und was Hugging Face damit erreichen will.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Hugging Face will mit einem günstigen Roboterarm Einstiegshürden senken. (Bild: Shutterstock/luchschenF)

Eigentlich ist Hugging Face als KI-Plattform bekannt, über die zahlreiche Open-Source-Modelle zum Download bereitstehen. Allerdings gibt es ein weiteres Herzensprojekt der Verantwortlichen. Die Robotikabteilung von Hugging Face namens LeRobot hatte sich schon im vergangenen Oktober mit The Robot Studio zusammengetan, um den besonders günstigen Roboterarm SO-100 zu bauen.

Anzeige
Anzeige

Roboterarm von Hugging Face: Das steckt dahinter

Jetzt haben die Kooperationspartner das nächste Modell angekündigt. Wie beim Vorgänger bleibt das Ziel von SO-101 gleich. So heißt es auf der Github-Seite des Projekts: „Das Ziel ist es, die Einstiegshürde in die Robotik zu senken, sodass alle daran teilnehmen und vom Teilen von Datensätzen und KI-Modellen profitieren können“.

Mit dem Nachfolger soll der Einstieg sogar noch einfacher sein. So wurde unter anderem der Zusammenbau des Roboterarms vereinfacht und verbesserte Teile ausgewählt. So reduziert sich die Reibung zwischen den Teilen, und der Arm ist in der Lage, sein eigenes Gewicht zu heben. Während ihr Teile wie die Motoren und eine Kamera selbst kaufen müsst, können andere Bauteile mit einem 3D-Drucker selbst ausgedruckt werden.

Anzeige
Anzeige

Laut einer Übersicht von Hugging Face müsst ihr nur sechs Teile des Roboterarms kaufen. Die Gesamtkosten belaufen sich dabei für einen Arm auf etwa 124 Euro. Wer gleich zwei Roboterarme bauen möchte, kann laut Hugging Face sogar etwas sparen. Durch den Kauf mehrerer Teile belaufen sich die Kosten auf 226 Euro, also 113 Euro pro Roboterarm. Neben dem Selbstbau gibt es aber auch Onlinehändler, die einen gedruckten und zusammengebauten Hugging-Face-Roboterarm verkaufen. Je nach Anbieter liegen die Kosten dann aber schon bei etwa 200 Euro.

LeRobot hat schon jetzt zahlreiche KI-Modelle und Datensets für den Roboterarm veröffentlicht. Mit den Modellen ist der Roboterarm etwa in der Lage, ein Objekt auf eine bestimmte Position zu schieben und sie exakt anhand der Vorgaben zu drehen. Zudem gibt es Modelle, die zwei Roboterarmen das Zusammenspiel ermöglichen. Sie können dann etwa zwei Objekte aufheben und anschließend zusammenstecken.

Anzeige
Anzeige

Hier kommen schon jetzt Roboter zum Einsatz

Roboter in Action: Acht spannende Tech-Helfer im Einsatz Quelle: Diligent Robotics
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige