Satelliten-Firma Swarm gibt Start seines Netzwerks im Herbst 2020 bekannt

Die nun vorliegenden Genehmigungen der amerikanischen Wettbewerbsbehörden und anderer, auch internationaler Regulierer, erlauben Swarm den Betrieb seines Satelliten-Netzes für das Internet of Things in vielen Regionen der Erde, auch in Deutschland. Zunächst wird das Angebot jedoch ausschließlich in den Vereinigten Staaten an den Markt gehen.
Nun will Swarm bis zum Frühherbst 2020 mehr als 30 Basisstationen über den Erdball verteilt in Betrieb nehmen. Das sei nach eigenen Angaben eines der größten Netzwerke an Bodenstationen, die je ein Satellitenkommunikationsunternehmen installiert hat.
Besonders die Möglichkeit, mehr Bodenstationen zu errichten, war als kritisch für Swarms weitere Pläne gesehen worden. In der Vergangenheit hatte das Unternehmen immer wieder mit Rückschlägen zu kämpfen. Regulierer, allen voran die FCC, waren gegen Swarm vorgegangen.
Im Jahr 2017 hatte die amerikanische Regulierungsbehörde Swarm sogar die Erlaubnis verweigert, erste Satelliten zu starten. Dabei handelt es sich um sehr kleine Flugobjekte, noch kleiner als handelsübliche Cubesats.
Darin sah die FCC eine Gefahr für andere Flugobjekte im Orbit, weil die Flugobjekte aufgrund ihrer geringen Größe technisch nicht zuverlässig zu tracken waren. Davon ließ Swarm sich nicht abhalten.
Das Unternehmen brachte trotzdem vier Satelliten in die Umlaufbahn. Das konnte die FCC natürlich nicht ungesühnt lassen und verhängte eine Strafe von 900.000 US-Dollar.
Zwei Jahre nach der Auseinandersetzung ist es Swarm offenbar gelungen, alle regulatorischen Hürden zu überwinden. Eine erste Starterlaubnis für bis zu 150 Satelliten hatte das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr erhalten. Erst sieben Satelliten konnte Swarm seither im Orbit platzieren. Insgesamt 600 sollen es im Endausbaustand werden.
Anders als Starlink von SpaceX will Swarm keinen Internetzugang für Menschen, sondern für Dinge bieten. Vor allem für die Logistikbranche soll Swarms Dienstleistung interessant sein. So bietet das Netzwerk unter anderem das Tracking von Logistikleistungen zu Wasser und zu Lande. Auch den Markt der autonomen Kraftfahrzeuge will Swarm für sich erschließen.
Passend dazu: Elon Musks SpaceX will Starlink an die Börse bringen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team