Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Kommentar

Schlechte Usability: Interfaces sollen mir das Leben leichter machen – und nicht noch komplizierter

Schlechte Usability ist wohl so alt wie die Technik selber. Doch statt besser zu werden, verschlechtert sie sich in letzter Zeit eher wieder, hat unser Autor beobachtet. Und: Er hat auch eine Lösung.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Default-Modus einer Mikrowelle sollte sein: Essen warm machen, und zwar pronto. (Foto: Gregor Honsel / MIT Technology Review)

In unserer Büro-Küche stehen zwei Mikrowellen nebeneinander. Die eine hat sieben Schalter und einen Drehknopf. Auf den Schaltern sind unter anderem zu sehen: Wellen mit und ohne Dreiecke; ein Dreieck im Kreis und eins mit einem Strich; eine alleinstehende Uhr und eine Uhr mit einem Gewichtssymbol. Alle Icons sind kleiner als mein kleiner Fingernagel. Wer einfach nur sein Essen warm machen will, muss auf den kleinen Knopf ganz unten rechts drücken – gekennzeichnet durch ein auf der Spitze stehendes Quadrat mit einem Strich darin.

Anzeige
Anzeige

Die andere Mikrowelle hat zwei Drehknöpfe: einen für die Leistung, einen für die Zeit.

Ratet mal, welche lieber benutzt wird.

Anzeige
Anzeige

Neue Techniken in der Bedienung sollte diese immer leichter machen

Die Klage über schlechte Usability ist wohl so alt wie die Technik selber. Ist ja auch verständlich: Taucht eine neue Technik auf, müssen sich die Konventionen ihrer Bedienung erst entwickeln – beim PC beispielsweise die Mausklicks oder bestimmte Tastaturkürzel, beim Touchscreen die verschiedenen Wischgesten. Ist das erst einmal gelernt, dürfte die Bedienung mit der Zeit immer leichter fallen. Sollte man jedenfalls meinen.

Die Verkrempelung der Welt

Doch in letzter Zeit, scheint mir, wird die Usability eher wieder schlechter statt besser. Dinge, die immer ganz einfach funktioniert haben, werden plötzlich verkompliziert. „Die Verkrempelung der Welt“, nennt der Autor Gabriel Yoran das – und klagt über einen Herd, der sich nur noch per Touchscreen satt per Drehknopf bedienen lässt: „Wer hat sich das ausgedacht? Warum ist niemand in irgendeiner Produktkonferenz aufgestanden und hat gesagt: Entschuldigung, aber das ist doch kompletter Stuss!“

Anzeige
Anzeige

Unfähigkeit oder Gleichgültigkeit gab es beim Design von User-Interfaces allerdings schon immer. Neu hinzugekommen ist etwas, das ich „Optionsverseuchung“ nenne. Bleiben wir bei der Mikrowelle: Früher hatte sie einfach die Funktion, elektromagnetische Strahlung einer gewissen Leistung für eine gewisse Zeit ins Essen zu jagen. Heute gibt es Programme von Pizza über Pasta bis zum Popcorn. Logisch, dass die Bedienung dadurch komplizierter wird.

Einfach mal ein paar Features weglassen

Ein Mittel gegen solche „Featuritis“ wäre es, einfach mal ein paar Features wegzulassen. Und wenn dafür der Mut fehlt, sollten die UI-Designer:innen wenigstens lernen, Prioritäten zu setzen, denn nicht alle Optionen sind gleich wichtig. Der Default-Modus einer Mikrowelle – Essen warm machen, und zwar pronto – darf sich nicht zwischen einem halben Dutzend anderer Knöpfe verstecken. Er muss auch von einem unterzuckerten Hirn kurz vor dem Hungerkollaps zu finden sein.

Anzeige
Anzeige

Ähnliches gilt für die digitale Welt. Ich will auf meinem Smartphone nicht dauernd von KI-Assistenten angelabert werden, die mir ungefragt ihre Dienste anbieten. Ich will von einer Software nicht dauernd erklärt bekommen, was man sonst noch alles mit ihr anstellen kann. Ich will auf einer Webseite nicht dauernd tausend Fenster wegklicken müssen, bis ich zum Inhalt durchdringe. Lasst mich einfach in Ruhe arbeiten. Zeit und Nerven der Nutzer:innen sind eine begrenzte Ressource. Bitte geht etwas sorgsamer damit um!

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Michael Hoffmann

Warum werden denn die Mikrowellen mit Mini-Symbolen und Tasten statt Drehknöpfen gekauft?
Zum Teil sind wir als Kunden doch an der Entwicklung selbst schuld! Nein, ich natürlich nicht, immer nur die anderen.:-)

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige