Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review News

Schneller, besser, effizienter: So entstehen ferngesteuerte Kakerlaken in nur 68 Sekunden

Ferngesteuerte Kakerlaken? Gibt es längst. Da für deren Einsatz aber im besten Fall ganze Schwärme benötigt werden, haben Wissenschaftler:innen jetzt ein automatisches „Montagesystem“ entwickelt.

Von Eike Kühl
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Da sich jede Madagaskar-Fauchschabe in ihrer Größe unterscheidet, muss das System in der Lage sein, Abweichungen zu erkennen, um die jeweils idealen Referenzpunkte zu finden, damit sich die Elektroden in der Schabe implantieren lassen. (Foto: Barbara Ash/Shutterstock)

Dass sich lebende Insekten rudimentär fernsteuern lassen, haben Forschende der Nanyang Technological University in Singapur dieses Jahr bereits demonstriert. Sie haben Madagaskar-Fauchschaben mit einem „Rucksack“ ausgestattet, aus dem zwei Elektroden mit den Sinnesorganen der Insekten verbunden waren. Per Funk und über einen Mikrocontroller konnten die Forschenden elektrische Impulse auslösen, über die sich die Riesen-Kakerlaken in verschiedene Richtungen bewegen, verlangsamen oder stoppen ließen.

Anzeige
Anzeige

Willkommen in der Cyborg-Kakerlaken-Fabrik

In einem neuen, noch nicht von unabhängigen Experten geprüften Paper aus dem November legt das gleiche Team aus Singapur jetzt nach. Die Forscherinnen und Forscher haben eine „automatische Montagemethode für Insekten-Computer-Hybridroboter“ entwickelt, sprich: einen Roboter, der ferngesteuerte Schaben gewissermaßen am Fließband „bauen“ kann. Gerade einmal 68 Sekunden soll das System benötigen, um eine einzelne Schabe in eine Cyborg-Kakerlake zu verwandeln.

Wie es in der Studie heißt, sei die bisherige Vorgehensweise, bei der die Wissenschaftler:innen selbst Hand an die Schaben anlegten, schwierig und zeitaufwendig gewesen. Zudem sei jeder Eingriff davon abhängig, wie gut und genau die Forschenden arbeiten – Abweichungen bei der Implantation der Elektroden in den Körper der Insekten können die spätere Fernsteuerung beeinflussen.

Anzeige
Anzeige

KI hilft bei der Produktion der Robo-Schaben

Um den Unsicherheitsfaktor Mensch aus der Gleichung zu nehmen und gleichzeitig eine Massenproduktion zu ermöglichen, sei „die automatische Montage von Insekten-Computer-Hybridrobotern unerlässlich“, schreiben die Forschenden.

Das vorgestellte Montagesystem besteht aus einem Operationstisch, auf dem die zuvor betäubten, erwachsenen Fauchschaben, die bis zu sechs Zentimeter groß werden können, fixiert werden. Ein Roboterarm greift sich anschließend den vorbereiteten Rucksack aus der entsprechenden Vorrichtung und implantiert die beiden Elektroden in die Kakerlake.

Anzeige
Anzeige

Für jede Kakerlake einen Rucksack

Das geschieht, indem zunächst ein Teil des Halsschildes (Pronotum) freigelegt wird, um Zugriff auf die darunterliegende Membran zu erhalten. Dort werden die Elektroden fixiert. Der Rucksack mit dem Steuerelement wird anschließend mithilfe kleiner Widerhaken auf die Hinterbrust (Metathorax) des Insekts geschnallt.

Da sich jede Schabe in ihrer Größe unterscheidet, muss das System in der Lage sein, Abweichungen zu erkennen, um die jeweils idealen Referenzpunkte zu finden. Das geschieht mithilfe von künstlicher Intelligenz in Form von Computer Vision: Eine Kamera scannt den Körper der Schabe und analysiert auf Basis von Trainingsdaten, wo genau der Roboterarm ansetzen muss, um die Membran freizulegen und die Elektroden zu fixieren.

Anzeige
Anzeige
Wie eine Schabe zu einer Robo-Schabe wird.

Die schematische Darstellung beschreibt das Setup, wie die Kakerlake ihren Rucksack erhält und die Elektroden implantiert werden. (Grafik: arXiv (2024). DOI: 10.48550/arxiv.2411.131649)

Der Roboter arbeitet 60-mal schneller als ein Mensch

Während die Präparation und Operation von Menschenhand teilweise bis zu einer Stunde pro Schabe gedauert hat, war das System in der Lage, vier Insekten am Stück in knapp unter acht Minuten mit dem Rucksack zu versehen; in Einzelfällen hat es sogar nur etwas mehr als eine Minute pro Schabe benötigt.

Um die Qualität der Fließband-Montage zu überprüfen, haben die Forschenden die Schaben abschließend miteinander verglichen: „Die Ergebnisse bestätigen, dass die automatisch montierten Insekten-Computer-Hybridroboter eine vergleichbare Fortbewegungskontrolle erreichen wie manuell montierte Systeme“, schreiben sie. Das mache eine Massenproduktion von Hybridrobotern realistisch.

Robo-Schaben für Such- und Rettungseinsätze

Aber weshalb braucht es überhaupt eine solche Massenproduktion? Die Antwort begründen die Forschenden mit den möglichen Einsatzgebieten der Robo-Schaben, zum Beispiel bei Such- und Rettungseinsätzen nach Katastrophen oder bei der Inspektion von Fabriken und Industrieanlagen. Mit entsprechenden Sensoren versehen, könnten die Insekten losgeschickt werden, um beispielsweise verschüttete Menschen zu lokalisieren oder Lecks und Risse in der Bausubstanz zu erkennen. Um dabei wirklich effizient zu sein und ein größeres Terrain in möglichst kurzer Zeit abzudecken, bedarf es Dutzenden, wenn nicht gar Hunderten oder Tausenden der präparierten Insekten.

Anzeige
Anzeige

Bevor die Cyborg-Kakerlaken außerhalb des Labors zum Einsatz kommen, müssten aber neben der Produktion noch weitere Herausforderungen gemeistert werden, glaubt der Forscher Fabian Steinbeck von der Universität Bielefeld, der ebenfalls an Bio-Robotern forscht. Gegenüber dem New Scientist sagte er, dass der Einsatz für Such- und Rettungseinsätze allein deshalb schwierig sein könnte, da es etwa in eingestürzten Gebäuden schwierig sei, Signale zu empfangen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige