Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Scrum: Was versteht man unter dem Velocity-Faktor?

Bei der Aufwandsschätzung in Scrum kommen Story-Points zum Einsatz. Dabei spielt der Zeitaufwand erstmal keine Rolle. Der Velocity-Faktor berechnet genau das. 

Von Andreas Domin
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: Shutterstock)

Story-Points schätzen den Aufwand einer User-Story. Wichtig ist dabei, dass die Zeitdauer, um eine Aufgabe zu bewältigen, keinen Einfluss auf die Schätzung haben darf. Damit sie dennoch finanziell bewertet werden kann, kommt häufig der sogenannte Velocity-Faktor zum Einsatz.

Wie wird der Velocity-Faktor berechnet?

Anzeige
Anzeige

Um den Velocity-Faktor (kurz auch nur Velocity) verstehen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie Story-Points genau funktionieren und wie sie vergeben werden. Sie sind die Grundlage für die Velocity, welcher die Geschwindigkeit eines Projektteams beschreibt. Eine Velocity ergibt für ein Projektteam erst ab mindestens zwei durchgeführten Sprints Sinn. Zur Berechnung werden nun am Ende der Sprints alle erledigten Story-Points addiert. Danach wird durch die Anzahl der durchgeführten Sprints dividiert, um die durchschnittlich erledigten Punkte zu erhalten. Die sind nichts anderes als der Velocity-Faktor. Mit ihm kann nun abgeschätzt werden, wie viele User-Storys ein Team in einem Sprint abarbeiten kann. Jedes Projektteam hat also einen eigenen Velocity-Faktor. Der ist natürlich nur aussagekräftig, wenn jeder Sprint gleich lang ist.

Analog kann auch ein Velocity-Offset berechnet werden. Das Offset misst die Story-Points, welche in einem Sprint von dem Scrum-Team nicht bearbeitet wurden. Das Velocity-Offset muss demnach im darauffolgenden Sprint bearbeitet werden, sodass das Projektteam mit zusätzlichen Kapazitäten rechnen muss. In Folge dieser Fehlplanung können im kommenden Sprint weniger neue Story-Points berücksichtigt werden. Grundsätzlich sollten die Velocity und das Offset stets zum Ende eines Sprints berechnet werden, denn nur zu diesem Zeitpunkt können Story-Points als abgeschlossen notiert werden. Die Berechnung des Velocity-Faktors ist die Aufgabe des Scrum-Masters.

Anzeige
Anzeige

Du möchtest Scrum besser kennenlernen und verstehen? Unsere Videokurse zeigen dir, wie es geht!

Anzeige
Anzeige

Wofür wird der Velocity-Faktor benötigt?

Der Velocity-Faktor ist zu Beginn eines neuen Projektteams oftmals noch nicht besonders aussagekräftig. Mit der konstanten Messung dieser Kennzahl gewinnt jedoch auch die Aussagekraft an Gewichtung, denn diese dient zur Planung weiterer Sprints. Ein Velocity-Faktor von 17 bedeutet, dass für den kommenden Sprint ein Storyumfang von 17 Story-Points optimal für das Tempo des Teams ist. Zeitgleich verdeutlicht der Negativwert, der Velocity-Offset, dass die Planung zu optimistisch war. Typische Anwendungsfälle des Velocity-Faktors sind:

  • Erstellung der Release-Planung
  • Planung weiterer Sprints
  • Prognose über Fertigstellung einzelner User-Storys

Zudem kann der erhobene Velocity-Faktor zur Erstellung der Release-Planung herangezogen werden, denn das individuelle Arbeitstempo des Projektteams nimmt maßgeblichen Einfluss auf die Fertigstellung einzelner Meilensteine. Dementsprechend dient diese Kennzahl auch zur Prognose der fertiggestellten User-Storys, welche im Rahmen der weiteren Entwicklung benötigt werden.

Anzeige
Anzeige

Weitere Scrum-Erklärstücke:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige