SEO: Mehr Traffic durch passenden Title-Tag

Die Macher der Website thumbtack.com haben ein Experiment gemacht, das die Wirkung des Title-Tags widerspiegelt. Ausgangspunkt war eine ihrer Websites, deren Title-Tag den Inhalt gut wiedergegeben hat. Folgerichtig wurde diese Seite bei Google unter gleicher Überschrift gelistet. Das Experiment sah nun vor, den „Title“ für eine begrenzte Zeit zu ändern, um zu sehen, welche Auswirkungen sich auf den Traffic ergeben würden. Ergebnis: Die zwei Variationen des ursprünglich gewählten Title-Tags sorgten prompt für Trafficeinbrüche, die sich nicht mit verschlechtertem Ranking der Website erklären ließen. Was war also geschehen?
In der Analyse hat sich gezeigt, dass Google die neu gewählten Title-Tags nun nicht mehr eins zu eins in die Überschrift des Suchergebnisses übernommen hatte. Durch einen nicht bekannten Algorithmus hatte Google sich eigene Überschriften aus den Title-Tags generiert, Worte wie „free“ und „today“ sind, wohl aufgrund von Spamverdacht, weggefallen. Schon war das Suchergebnis mit unverändertem Inhalt für Suchende nicht mehr so interessant wie vorher.

Das volle SEO-Potenzial ausschöpfen: Der Title-Tag ist ein nicht zu vernachlässigender Aspekt, der Traffic über Suchmaschinen zu einer Website führt. (Foto: Sean MacEntee / flickr.com, Lizenz: CC-BY)
Bei der Wahl des Title-Tags sollte man folgerichtig (und logischerweise) beachten: Er soll bei demjenigen, der Informationen zum bereitgehaltenen Thema sucht, genug Neugier entfachen, das entsprechende Suchergebnis anzuklicken. Voraussetzung ist dafür wiederum, dass Google die Überschrift für das Suchergebnis auch so übernimmt, wie man den Title-Tag benannt hat. Das sollte auf jeden Fall geprüft werden und überarbeitet, falls dem nicht so ist.
Wie im oben skizzierten Beispiel zu sehen ist, nimmt Google sich die Freiheit und kreiert eigene Überschriften, zum Beispiel bei Begriffen, die der Algorithmus als Spam einstuft. Sowieso sollte man vorsichtig damit umgehen, User um jeden Preis auf die eigene Website zu locken. Sollte nämlich der Title-Tag, in die Google Überschrift übernommen, nicht für das vorgegebene Thema relevant oder qualitativ schlecht sein, Strafen die User mit schnellen und zahlreichen Absprüngen ab. Absprünge, die auch Google registriert und die sich negativ aufs Ranking auswirken können.
Um in Sachen SEO das Optimum aus einer Website herauszuholen, schadet es sicher nicht, den oben beschriebenen Test einmal mit einer eigenen Seite und verschiedenen Title-Tags auszuprobieren. Gerade dann, wenn eine Seite bereits häufig indexiert ist, kann man an solch einem Experiment gut testen, ob man bereits das volle Potential herausgekitzelt hat.
Weiterführende Links:
- SEO Tip: Titles matter, probably more than you think – thumbtack.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team