SEO: Schema.org launcht Tool, um strukturierte Daten zu validieren

Schema.org launcht ein neues Tool zur Datenvalidierung. (Foto: WDnet Creation/Shutterstock)
Groß waren die Proteste vonseiten der SEO-Expertinnen und Suchmaschinenoptimierer, als Google im vergangenen Juli das Structured Data Testing Tool (SDTT) abschaltete. Das Rich Result Tests Tool decke bereits alle relevanten Bereiche ab und mache es so redundant, gab das Unternehmen damals an. Das war jedoch nur die halbe Wahrheit: Das Test-Tool der Rich Results prüft eben nur das Markup strukturierter Daten, das offiziell von Googles Suchergebnissen unterstützt wird. Im Dezember gab das Unternehmen deshalb bekannt, Ersatz für das abgeschaltete Tool ab April 2021 auf Schema.org zur Verfügung stellen zu wollen.
Mit einem Monat Verspätung hat das Tool jetzt die öffentliche Beta-Phase erreicht und steht unter der neuen Bezeichnung Schema Markup Validator (SMV) zur Verfügung. Das hat Schema.org in einem Blogpost am 11. Mai bekannt gegeben.
Der SMV sei „einfacher“, schreibt die Schema.org-Initiative weiter, und darauf ausgerichtet, zu überprüfen, dass JSON-LD, RDFa und Microdata in weithin verstandener Weise eingesetzt würden. Ungewöhnliche oder schädliche Kombinationen würden aufgedeckt. Zudem ginge es nicht darum, Website-Content mit den Anforderungen eines bestimmten Diensts – also Google – abzugleichen. Stattdessen würde gecheckt, ob der Content mit dem übereinstimme, was er nach dem Willen der Website-Betreiber ausdrücken soll.
Der Schema Markup Validator umfasst die folgenden Funktionalitäten:
- JSON-LD, RDFa- und Microdata-Markup extrahieren
- Die extrahierten strukturierten Daten zusammenfassen
- Syntaxfehler im Markup identifizieren
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team