SEO: So textet ihr den perfekten Title für das neue Google-Layout
So stark beeinflusst das Design den Title
Google hat vor gut einer Woche ein neues Design für seine Suchergebnisse ausgerollt. Die Neuerungen scheinen zunächst kleinteilig, haben aber großen Einfluss. Eine einheitliche Zeilenhöhe, größere Schrift und der Wegfall jeglicher Unterstreichungen erzeugen in Anlehnung an die mobile Version ein klareres Seitenlayout. „Insgesamt ist dies ein extrem cleveres, unauffälliges Redesign“, schreibt eyequant. Vermutlich führe dieses Redesign zu „mehr Aufmerksamkeit, höheren Klickraten und höheren Anzeigenumsätze“, heißt es weiter.
Die veränderte Schriftgröße hat großen Einfluss auf die Darstellung der organischen Ergebnisse. Unverändert blieb nämlich der „Container“, also die Darstellungsfläche. Das bedeutet, dass die Anzahl angezeigter Zeichen bei einem Anstieg der Schriftgröße sinkt. Der folgende Vergleich eines Ergebnisses vor und nach den Änderungen im Moz Blog macht die Veränderung deutlich.
Der gleichen Webseite fehlen nach den Änderungen sechs Zeichen des Titles. Wenn wichtige Zeichen oder Wörter fehlen, hat das große Auswirkungen auf Lesbarkeit und Klickrate. Doch auch die naheliegendste Schlussfolgerung – alle Titles um eine bestimmte Anzahl von Zeichen kürzen – führt nicht zwangsweise zum erhofften Ergebnis. Moz liefert auch hierfür ein passendes Beispiel.
Beide Ergebnisse nutzen exakt 40 Zeichen. Während das eine jedoch viele „kleine“ Zeichen verwendet, etwa „l“ oder „i“, enthält das anderen mehrere Wörter in Großbuchstaben. Der direkte Vergleich macht deutlich: Zeichen ist nicht immer gleich Zeichen.
SEO: Die wichtigsten Faktoren für einen guten Title
Die folgenden Faktoren nehmen laut Moz Einfluss auf die Anzahl dargestellter Zeichen.
- Breite der einzelnen Zeichen
- Klein- oder Großschreibung
- die Länge des Suchbegriffs aufgrund dessen Fettung
- die drei Punkte („…“) abgeschnittener Titles
Bernt Johansson, Gründer der schwedischen SEO-Agentur Firstly, hat den angezeigten Title von rund 29.000 Webseiten ausgewertet. Nach dem großen Redesign ist er demnach durchschnittlich 57,7 Zeichen lang. Unterteilt man seine Ergebnisse schrittweise in Kategorien, ergibt sich folgendes Bild:
- 80 Prozent – 57 Zeichen (81,6 Prozent)
- 90 Prozent – 56 Zeichen (91,6 Prozent)
- 95 Prozent – 55 Zeichen (95,8 Prozent)
- 99 Prozent – 53 Zeichen (98,7 Prozent)
- 99.9 Prozent – 49 Zeichen (99,9 Prozent)
So testet ihr euren Title im Voraus
Was bedeutet das in der Kurzfassung? Nun, ganz einfach – wir wissen: Wer klickstarke Titles schreibt, erhält mehr Traffic. Seit dem jüngsten Redesign müssen Seitenbetreiber ihre Titles kürzer halten, idealerweise unter 55 Zeichen. Bei dieser Zeichenlänge wird er in 95 Prozent der Fälle vollständig angezeigt. Wer außerdem die vier oben genannten Faktoren beachtet, steigert seine Chancen. Und das Beste? Mit kleinen Tools lässt sich ein Title schon im Voraus testen. Ihr findet sie unter anderem auf Moz.com sowie auf TorbenLeuschner.de.
Danke. Titel soeben nachgebessert. Danke fürs Programmieren, Herr Leuschner!
Interessanter Artikel – werde ich berücksichtigen
Na dann müssen wir kreativer werden mit den Titeln, danke für die Info!
Der Artikel ist gut und danach kann man seine Titel gut optimieren. Auch die Hilfetools sind wertvoll. Ich finde das neue Design angenehm und überschaubarer. Ich sehe keinen Nachteil. Titel kann man auch kurz und prägnant schreiben.
schön wie T3N übersetzen kann :)
Sehr verständlich formulierter Artikel ich werde es in der Zukunft berücksichtigen.
Irgendwie hat man den Eindruck, dass Google, SEO und alles was damit zusammenhängt, immer mehr zur Wissenschaft ausartet. Wie soll sich Otto-Normal-User da noch zurecht finden? Tipps dazu auch bei uns im Blog: http://www.gruenderplan24.de/2013/04/15/seo-texte-richtig-schreiben/#.U61lufm0yn8
Ich möchte ebenfalls ein kostenloses Tool für den Title und die Description ans Herz legen:
http://www.webongo.de/kostenloser-service/title-description-test/
Wir haben nochmals beim Tool nachgelegt:
Kostenlos und wie immer intuitiv:
Title Description Test webongo
was muss ich den genau am besten für eine schrieftgröße benutzen?