Anzeige
Anzeige
Podcast

Viel Geld, wenig Rückhalt: Ist die Schonfrist für das Silicon Valley vorbei?

Lange genossen die Tech-Konzerne in den USA eine Art Welpenschutz – doch der scheint vorbei. Im Podcast diskutieren wir die Hintergründe.

Von Stephan Dörner
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Alphabet-Zentrale in Mountain View. (Foto: digidreamgrafix/Shutterstock)

Lange schien es eine Art unausgesprochenen Kompromiss zwischen Silicon Valley und der US-Gesellschaft zu geben: Die Tech-Konzerne durften machen, waren innovativ und sicherten die Position der USA als führende Technologie-Nation der Welt.

Anzeige
Anzeige

Die Startup-Mentalität von „Fail early, fail often“ und „Move fast and break things“ konnten sich die Tech-Unternehmen so relativ lange bewahren – selbst als sie zu Konzernen heranwuchsen. Doch die Rolle, die die Plattformen Facebook, Google und Twitter bei der Verbreitung von mutmaßlich aus Russland bezahlter politischer Propaganda spielten wird ebenso thematisiert wie der Sexismus der Tech-Branche und das Geschäftsgebaren von Uber.

Ist die Schonfrist des Silicon Valleys vorbei, dreht sich die Stimmung auch in den USA gegen die Tech-Konzerne? Darüber diskutieren – stellenweise auch kontrovers – in unserer neuesten Ausgabe des t3n-Podcasts Filterblase die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner sowie Lisa Hegemann, stellvertretende Redaktionsleiterin Online und Print.

Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Filterblase abonnieren

Ihr könnt den Filterblase-Podcast bequem in eurer Podcast-App der Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige