News
Automatische Untertitel für Skype-Anrufe und Powerpoint-Präsentationen

Powerpoint und Skype bekommen automatische Untertitel. (Screenshot: Youtube / t3n)
Ab Version 8 soll Skype automatisch das Gesagte verschriftlichen und Live-Untertitel bereitstellen können. Das Ganze soll bei Einzelkonversationen und bei Gruppenanrufen funktionieren. So sollen auch Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen die Video-Chat-Funktion nutzen können. Zum Start wird das Transkript unterhalb des Videos angezeigt. Später will Microsoft auch eine Option anbieten, den gesamten Text in einem Bereich neben dem Video einzublenden.
Echtzeit-Untertitel sollen in den kommenden Wochen verfügbar gemacht und in Skype für Windows, macOS, Linux, iOS und Android integriert werden. Später soll die Funktion dann nicht nur zur Transkription genutzt werden, sondern auch automatisch generierte Übersetzungen anzeigen. Diese Funktion soll zum Start 20 Sprachen unterstützen und in den kommenden Wochen ausgerollt werden.
Dieselbe Technologie, die in Skype zum Einsatz kommt, will Microsoft ab 2019 auch in Powerpoint integrieren. Sofern der Vortragende ein Mikrofon verwendet, soll die Präsentationssoftware automatisch das Gesagte in Untertitel umwandelnd. Auch hier will Microsoft eine Option für die automatische Übersetzung der Texte integrieren.
Ganz neu ist die Funktion nicht: Powerpoint konnte schon früher mit einer Erweiterung um das Feature ergänzt werden. Ab Ende Januar 2019 soll die Funktion jedoch standardmäßig in Powerpoint für Office-365-Abonnenten integriert werden. Die Installation zusätzlicher Software entfällt damit.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Vielleicht schaffen die es auch, was bisher kein Spracherkennungsprogramm geschafft hat – Schweizerdeutsch zu erkennen. Google & Youtube erkennen da mal holländisch, mal schwedisch.