
Slack unter Druck. (Foto: Ascannio / Shutterstock)
Slack Connect heißt das Plattform-Angebot, das es Nutzern erlauben soll, mit beliebigen anderen Personen auch außerhalb der eigenen Slack-Gruppen Chat-Kontakt aufzunehmen. Dazu müssen Slack-Nutzer nur die E-Mail-Adresse der Person kennen.
Dann können sie sie per Direktnachricht aus Slack heraus zum Chat einladen. Diese Einladungs-Mail kann der Einladende in begrenztem Umfang selbst texten.
Das veranlasste den Twitter-Mitarbeiter Menotti Minutillo nach ein paar Selbstversuchen zu einer Warnung: Die Funktion, die Slack als eine Möglichkeit für Menschen in verschiedenen Organisationen vorsah, sich zu verbinden, gibt jenen, die eingeladen werden, keine Möglichkeit, sich gegen missbräuchliche Nachrichten zu wehren.
So konnten böswillige Nutzer etwa Hassbotschaften als Einladungsnachrichten versenden. Da Slack die Einladungen und alle begleitenden Nachrichten über seine feedback@slack.com-Adresse weiterleitete, können Eingeladene die Nachrichten nicht einmal über Ihren E-Mail-Client filtern, ohne wichtige Benachrichtigungen von Slack und der eigenen Gruppen zu blockieren. Böswillige Einladende konnten auf diese Weise immer neue Einladungs-Mails generieren.
Minutillos Erkenntnisse führten schnell zu Unmut, der auch bei Slack gehört wurde und sich in Konsequenzen niederschlug: Das Unternehmen hat die Option, die Nachrichten in der Einladung individuell anzupassen, deaktiviert.
„Wir unternehmen sofortige Schritte, um diese Art von Missbrauch zu verhindern, beginnend heute mit der Entfernung der Möglichkeit, eine Nachricht anzupassen, wenn ein Benutzer jemanden zu Slack Connect DMs einlädt“, gab Slack-Manager Jonathan Prince gegenüber The Verge zu Protokoll. Und ergänzt: „Wir haben bei dieser ersten Einführung einen Fehler gemacht, der nicht mit unseren Zielen für das Produkt in Einklang steht.“
Nicht überall wird der Rückruf des Features verstanden. Schließlich habe jeder, der die E-Mail von jemandem hat, ohnehin die Möglichkeit, auf diesem Weg beleidigende Nachrichten zu schicken. Das stimmt zwar, aber es ist doch ein Unterschied, ob ein Unternehmen wie Slack Belästigungen gleichermaßen infrastrukturell ermöglicht.
Korrektur am 26. März: In einer früheren Version hatten wir angegeben, Slack hätte das neue Feature komplett zurückgenommen. Der Anbieter hat jedoch nur die Option zur individuellen Gestaltung der Einladung deaktiviert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team